Als ich die Kräutergärtnerei „Gerdas Kräuter und Duftpflanzen“ besuchte fiel mir der Glücksklee auf. Viele kennen den Glücksklee als Mitbringsel zu Silvester. Völlig zu unrecht, dass man den Glücksklee nur um den Jahreswechsel aufm Schirm hat. Denn er ist eigentlich wunderschön. Ich kaufte ihn und er steht jetzt direkt vor meiner Haustür, damit das Glück sieht, dass es jederzeit Willkommen ist.
Steckbrief Glücksklee
Glücksklee – Oxalis tetraphylla
Blütenfarbe – rot bis rosa
Blütezeit – Juli bis Oktober
Verwendung – bestenfalls in Pflanzgefäße
Winterhärte – frostempfindlich
Licht – absonnig (Vormittags gerne Sonne, danach Schatten/Halbschatten)
Gattung – Sauerklee
Herkunft
Ursprünglich aus Mexiko.
Wuchs
Der Glücksklee ist eine mehrjährige, krautige (wer hätte das gedacht ->) Zwiebelpflanze. Die Pflanze wird 20 cm hoch, die Blüten können bis 50 cm hoch werden. Ungewöhnlich ist, dass die Sprossachse komplett unterirdisch wächst. Das heißt was aus der Pflanze raus wächst sind tatsächlich nur die Blattstiele und das Laub. Interessant ist, dass dieses „4blättrige“ Blatt, eigentlich ein Blatt ist, was vierteilig ist.
Überwinterung
Die Pflanze ist frostempfindlich. Der Glücksklee möchte über Winter an einem hellen und kühlen Platz (etwa 10-15 Grad) stehen. Da er es Absonnig mag, kann der Glücksklee an einem Fenster im Norden oder Osten stehen.Trockene Heizungsluft mag die Pflanze überhaupt nicht.
Wasserversorgung
Pflanze nur mäßig feucht halten. Soll der Glücksklee einziehen bzw. überwintern, dann bitte ab Spätsommer das Gießen einstellen.
Düngen
In der Wachstumsphase von April bis August alle 3 Wochen mit flüssigem Blumendünger versorgen.
Du möchtest mehr Pflanzen kennenlernen? Schau mal hier: https://wildes-gartenherz.de/category/pflanzenportrait/