Der Gartenblog Wildes Gartenherz
Ich bin nicht nur leidenschaftliche Online-Gartenplanerin, sondern auch Gartenbloggerin. Der Gartenblog Wildes Gartenherz ist mein Lebensprojekt. Hier schreibe ich – gerne mit humorvollem Mundwerk – über meinen Garten. Ich bin die gartenbekloppte Natalie; eher der Typ Gartenzwergin als Gartenelfin. Mein Garten ist mein ein und alles. Ich mache 24 Stunden am Tag nichts anderes. Alles, was mit Garten zu tun hat erweckt meine Aufmerksamkeit. Und so besteht neben meinem Gartenblog, auch die Online-Gartenplanung.
In deinem Garten steckt unglaubliches Potenzial. Noch unberührt – wie ein ungeschliffenes Gartenparadies. Wenn du nur sehen könntest, was ich in deinem Garten sehe. Eine Oase für dich und für die Natur. „Ohne viel Chi·chi“, aber mit viel bunter Liebe. Wenn du an meiner Online-Gartenplanung interessiert bist, dann schreib mich an. Denn das Leben ist zu kurz für Frankensteins Garten. Verbringe deine Lebenszeit nicht mit ärgern oder träumen, sondern mit Freude und Genuss. In der Hängematte liegen und die wilde Üppigkeit deines Garten zu genießen ist mehr dein Ding.
Doch vielleicht bist du auch ein Selfmade-Gärtner. Kein Problem. Denn eins ist mir in meinem Gartenblog wichtig: dir zu helfen! Du quälst dich mit der Frage, wo du nur in deinem Garten anfangen sollst? Denn eigentlich willst du in deinem Garten einiges umsetzen, du weißt einfach nur noch nicht wie du am besten vorgehen kannst? Dann bist du hier bei mir bzw. meinem Gartenblog genau richtig. Ich zeige dir in meinem Gartenblog, wie du selbst deinen Garten gestalten, damit du dich wohl darin fühlst und endlich ankommen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Schmökern auf meinem Gartenblog.
Neueste Blogbeiträge
Welcher Pflanzabstand ist ideal für deine Stauden? Das ist eine der meist gestellten Fragen in der Gartencommunity. Welchen Pflanzabstand wähle ich, damit meine Staude gut gedeiht, nicht bedrängt wird und den Boden so bedeckt, dass ich kein Unkraut hacken muss?
Mit verschiedenen Blütenformen lässt sich ein Staudenbeet dynamisch gestalten. Ich zeige dir, welche Blütenformen es gibt und wie du sie am besten kombinierst.
Ich nehme die Farbgestaltung im Garten nicht so ernst. Whaaaaaaat?! Ja! Denn: Hast du jemals Blumen gesehen, die nicht zusammen passen? Bei einer Farbgestaltung mit Stauden kannst du eigentlich nichts falsch machen.
Auf die Idee, eine Stauden Liste zu Leit- und Begleitstauden zu erstellen, brachte mich eine Leserin meines Gartenblogs. Denn schon oft hatte sie von Leit- und Begleitstauden gehört, doch es fiel ihr schwer die Stauden den einzelnen Bereichen zu zu ordnen.
Ich war auf der Suche nach gutem Mulchmaterial. Denn ich hatte das öde Unkraut jäten total satt! Denn Mulchen unterdrückt das Unkraut. Doch Rindenmulch ist nicht ideal. Was ist die Alternative?
Die Lebensbereiche der Stauden sind essentiell, um ein Staudenbeet korrekt einzuschätzen und zu planen.