Du bist auf der Suche nach Tipps für die Gestaltung einer Terrasse? Ich zeige dir, wie du eine Terrasse richtig planen und gemütlich gestalten kannst.
Du brauchst Tipps für die Gestaltung einer Terrasse?
Gemütlich im Garten auf der Terrasse sitzen und das Leben genießen? Oder ist es eher: der Wind bläst dir durch die Frisur, der Nachbar schaut dir beim Sonnenbaden auf der Terrasse zu und im Sommer wird es unerträglich heiß? In diesem Blogbeitrag gebe ich dir ganz konkrete Tipps für die Gestaltung einer Terrasse.
In keinem Bereich im Garten kann man so failen wie bei der Terrasse. Als Gartenplanerin habe ich schon viele gruselige Terrassen gesehen, die die Besitzer mit meiner Hilfe „gemütlicher“ machen wollten. Ein Highlight war, dass genau an der Terrasse ein Wohnwagen und ein Geräteschuppen stand. Sichtschutz von seiner besten Seite. Solange es Männer gibt, die sowas machen, gibt es Frauen, die mich als Gartenplanerin beauftragen.
Mein Blogartikel soll dir dabei behilflich sein, nicht deinen Wohnwagen als Terrassen-Sichtschutz benutzen zu müssen.
Ein Wohnwagen ist kein idealer Sichtschutz für deine Terrasse.
Eine wichtige Info vorab: Solltest du dich nach einem Garten von Herzen mit einer Prise Wildheit sehnen, wo du ankommen und abschalten kannst, dann informiere dich jetzt über mein Angebot der Gartenplanung online.
Welchen Zweck hat eine Terrasse überhaupt?
Eine Terrasse ist eine ebene, offene Fläche, die dem Haus angebaut ist – auf welcher Ebene auch immer (ebenerdig, eine Stufe höher oder tiefer). Der wichtigste Zweck einer Terrasse ist die Verbindung von Haus und Garten. Sie steht also nie für sich alleine. Das solltest du bei der Planung deiner Terrasse beachten.
Vor der Terrassenplanung beachten
Bevor du loslegst beachte bitte folgende Punkte.
Der Verlauf der Sonne bzw. Lichtverhältnisse
Zuerst schaust du dir die Ausrichtung deiner Terrasse an. In welche Himmelsrichtung ist die Terrasse ausgerichtet und wie sind da die Lichtverhältnisse? Ist sie Richtung Norden ausgerichtet, dann wirst du nicht so in der Mittagssonne schwitzen. Ist die Terrasse Richtung Osten ausgerichtet, kannst du das Frühstück in der Morgensonne genießen. Im Süden kann es sehr warm werden und im Westen kannst du mit deinen liebsten Menschen den Sonnenuntergang beobachten während ihr bisschen grillt.
Wichtig ist, dass die Terrasse so ausgerichtet ist, dass es zu deinen Bedürfnissen passt. Das ist der erste Tipp für die Gestaltung einer Terrasse.
Beachte das Licht auf deiner Terrasse.
Tipps für die Gestaltung einer Terrasse: Terrassengröße berechnen
Im Leben kommt es immer auf die richtige Größe an. Ich habe schon Terrassen gesehen, die den ganzen Garten einnehmen. So eine große Terrasse kann keine Verbindung zwischen Haus und Garten schaffen, weil es keinen Platz für Garten gibt. Solche Terrassen wirken ungemein ungemütlich und überdimensioniert. Ich hatte aber schon Terrassen, wo die ganze Familie nicht drauf passte und dann noch eine Terrasse neben dran gebaut wurde.
Das sollte ich in einem Auftrag irgendwie gerade biegen – was ich auch tat. Gut ist es, wenn die Größe der Terrasse zum Garten und zu der Anzahl der Menschen passt.
Tipps für die Gestaltung einer Terrasse bezüglich der Größe:
- Bei 4 Stühlen und einem Tisch reicht eine Terrassengröße von 3 x 3 m
- Bei 6 Stühlen und einem Tisch reicht eine Terrassengröße von 3 x 4,5 m
- Für die optimale Terrassenlänge kannst du bei der Tischlänge jeweils auf beiden Seiten einen Meter dazurechnen. Für die Terrassenbreite kannst du die Summe aus Tischbreite und zwei Stuhltiefen nehmen. Dazu rechnest du jeweils auf beiden Seite noch 50 cm dazu.
Beispiel: Dein Tisch ist 3 Meter Lang und 1,50 Meter breit. Deine Stühle sind 40 cm tief.
Terrassenlänge: 3 Meter + 1 Meter + 1 Meter = 5 Meter
Terrassenbreite: 1,5 Meter + 2×0,40 cm + 2*0,50 cm = 3,3 Meter
Quadratmer der Terrasse: Länge x Breite = 5 Meter *3,3 Meter = 16,5 m²
Was du jedoch auch bedenken musst ist, dass die Größe der Terrasse die richtige Proportion für deinen Garten und dein Haus hat.
Diese Terrasse wurde perfekt geplant. Alles ist proportional. Die Formen passen zusammen. Es gibt kein Material- oder Stilmix.
Die optimale Größe der Terrasse ist das Wichtigste!
Tipps für die Gestaltung einer Terrasse: die richtige Terrassenform wählen
Kastenkuchen oder runde Kuchenform? Ich könnte schwören, dass beide Kuchen jeweils anders schmecken. Die Form macht’s halt eben auch – wie bei den Nudeln.

Meine Gartenplanung (Online) für deinen wilden Garten, um anzukommen, abzuschalten und deine wilde Seite zu entdecken.
Gerade Linien wirken ruhig und modern. Geschwungene Linien wirken lebendig und dynamisch. Beide Formen haben ihre Vor- und Nachteile. Eine Terrasse muss auch nicht immer rechteckig sein. Sie kann auch über die Hausecke herum führen oder größere Aussparungen haben für eine Bepflanzung mit einem Baum.
Kreative Terrassenformen bringen immer Dynamik rein, sollten aber auch praktisch sein.
Unterschätze nicht die Form deiner Terrasse!
Der passende Terrassenstil
Da die Terrasse dein Haus mit deinem Garten verbindet, sollte die Terrasse passend zu dem Stil des Hauses und dem Garten sein. Erst dann wirkt eine Terrasse harmonisch. Wenn dein Haus und Garten eher mediterran gestaltet ist, so sollte deine Terrasse ebenfalls in diesem Stil liegen. Bleibe dem Motto daher treu und suche zu deinem Stil die passenden Farben und Materialien.
Bleib dem gewählten Stil treu, auch wenn es schwer fällt!
Tipps für die Gestaltung einer Terrasse: der optimale Terrassenbelag
Einer der wichtigsten Tipps für die Gestaltung einer Terrasse ist der optimale Terrassenbelag. Die Funktion einer Terrasse steht und fällt mit dem passenden Material. Das Material ist das wichtigste Gestaltungselement. Mixe niemals mehr als 3 verschiedene Materialien in deinem Garten. Bleib dir einer Linie treu, das wird dich auf Dauer zufrieden stellen.
- Dielen: Können aus Holz oder WPC bestehen. Vorteile: warme Optik und große Farbauswahl. Nachteile: benötigt eine Unterkonstruktion, dadurch höhere Kosten. Weniger widerstandsfähig als Pflastersteine oder Fliesen. Regelmäßige Pflege des Holzes ist notwendig.
- Klickfliesen: Können ebenfalls aus verschiedenen Materialien bestehen. Vorteil: leichte Verlegung, da keine Unterkonstruktion notwendig ist. Nachteile: Weniger robust wie Stein.
- Aussenfliesen: Vorteile: Wirken kühl und klassisch. Sie sind pflegeleicht und robust. Nachteile: Sie sind teuer und die Verlegung erfordert Erfahrung.
- Steinplatten: Vorteile: wirken hochwertig, sind robust und sehr langlebig. Sie sind leicht zu verlegen und benötigen kaum Pflege. Nachteile: Sie sind teuer.
- Pflastersteine: Vorteile: große Gestaltungsmöglichkeit. Sie sind widerstandsfähig und halten lange. Nachteil: kann altmodisch wirken.
- Kies und Splitt: Vorteile: lässt sich einfach verlegen, kein Unterbau notwendig. Kostengünstig. Nachteile: Mehr Pflege, da Unkraut auf Kies wächst.
Hier wurde vieles richtig gemacht. Holz ist das Material Nr. 1. Darunter zu variieren (Boden, Möbel, Sichtschutz) macht das Ganze sehr dynamisch.
Es gibt inzwischen so viele verschiedene Materialien, dass ich hier unmöglich einen gesamten Überblick bieten kann. Wichtig ist sich das Material vor Ort anzuschauen und es in den Händen zu halten. Lasse dich vom Verkäufer immer beraten und frage vor allem nach den Vor- und Nachteilen des Materials, damit du in der Lage kommst, eine passgenaue Entscheidung für dich zu treffen.
Und auch wichtig: Wie soll dein Barfussgefühl auf deiner Terrasse sein?
Kein Materialmix!
Eine Terrasse muss gemütlich sein
Viele meiner Kunde berichten mir, dass sie eine gemütliche Terrasse möchten. Gemütlich bedeutet dann oftmals , dass die Terrasse ein Ort sein soll, wo andere Menschen nicht nerven können und wo kein Wind durchzieht. Wo man sich hinlegen kann, die Sonne genießen kann, ohne, dass jemand dabei stört oder Einblick bekommt. Dabei soll es wohnlich sein. Ein kleines zu Hause, nur eben outdoor.
Die gute alte Nachbarschaft, die alles sieht
Wenn dir dein Nachbar auf den Keks geht, und Gott weiß, wie nervig manch Nachbar ist, dann schotte dich ab. Ein Sichtschutz ist dann für die Terrasse unerlässlich. Ein schönes Sichtschutzelement oder eine gut geplante Hecke oder Staudenbeet kann wahre Wunder bewirken. Wichtig ist, dass du nicht den Blick in deinen Garten völlig zubaust. Der Blickpunkt in deinem Garten sollte von dir weiterhin einsehbar sein.
Mummel dich auf der Terrasse ein! Fühle dich sicher!
Tipps für die Gestaltung einer Terrasse: dem Wetter nicht schutzlos ausgeliefert sein
Jeder träumt davon bei strömenden Regen mit seinem Liebsten unter einem Schirm zu sitzen und einen warmen Kakao dabei zu trinken. Schutz vor Wetter ist daher das A und O bei der Gartengestaltung mit einer Terrasse. Schütze dich daher vor Sonne, Wind und Wetter und plane entsprechend. Eine Lösungsmöglichkeit wäre ein schöner Baum, ein Sonnensegel oder ein Sonnenschirm.
Gehölze sind dabei bevorzugt zu benutzen. Seinen Garten mit Gehölzen zu gestalten ist nicht schwer. Und zudem sind sie ökologisch sinnvoll und bieten mit ihrer Verdunstungskälte eine gewisse Abkühlung auf der Terrasse.
Tipps für die Gestaltung einer Terrasse: ein gemütliches Ambiente auf der Terrasse schaffen
Wenn sich Kunden von mir eine Veränderung bzgl. der Terrasse wünschen, so denke ich oftmals dass einfach nur das Ambiente fehlt. So eine glatt gebügelte Terrasse ohne jegliches Leben, ist eben nicht gemütlich. Kissen, Decke, Kerzen und Deko schaffen eine schöne Atmosphäre. Wenn dann auf der Terrasse noch die Wunderblumen blühen, die einen herrlichen Duft versprühen, dann ist alles richtig geplant. Vielleicht möchtest du noch eine kleine Feuerstelle auf deiner Terrasse?
Aber auch die Möblierung spielt eine sehr große Rolle. Die Plastikbestuhlung von Tante Erna aus dem Jahre 1992 bringt’s auf Dauer nicht. Auf der anderen Seite sind die modernen Terrassenmöbel, die es zu kaufen gibt, häufig völlig überteuertes Plastik! Auf solch Möbeln merkst du auch jedes Weihnachtsplätzchen, was du mal gegessen hast. In Null Komma nix sind sie durch gesessen, weil du dich durch gemampft hast. Ich weiß wovon ich spreche. Die Möblierung wird zur schaurigen Darstellung deines Gewichts. Furchtbar.
Ich kann hier Second-Hand nur empfehlen. Wir haben unsere beide Sitzgruppen vom Sperrmüll, aus Vollmetall und unglaublich bequem.
Hier wurde fast alles richtig gemacht. Mit einer Lichtquelle und zwei Rankpflanzen, die link und rechts vom Fenster hochranken, wäre es perfekt.
Die Terrasse braucht Ambiente.
Die richtige Pflanzenauswahl für deine Terrasse
Was ich nicht mag sind einjährige Kübelpflanzen, die jedes Jahr neu ausgetauscht werden, weil sie im Winter eh über den Jordan gehen. So gut wie alles, was klein bleibt, kann auch in einem Kübel gehalten werden. Die Pflanzen benötigen dann evtl. nur andere Pflege. Im Kübel muss die Wasserversorgung regelmäßig überprüft werden. Ebenso benötigen Kübelpflanzen regelmäßig Dünger. Wichtig ist, dass vor dem Kauf die Lichtverhältnisse auf der Terrasse geprüft werden und die passenden Sträucher / Gräser / Stauden gekauft werden.
Weitere konkrete Tipps für die Gestaltung einer Terrasse
Du erinnerst dich? Die Terrasse ist die Verbindung von Haus und Garten. Optimalerweise hat das Haus und der Garten den gleichen Stil. Dann wirkt alles einheitlich und aus einem Guss. Bleib daher auch bei der Terrasse deinem Stil treu!
Wenn dein Haus und Garten eher modern gehalten sind, dann halte dich an folgende Tipps:
- Klare und lineare Formen.
- Moderne Werkstoffe benutzen wie großformatige Betonplatten.
- Architektonisch, statt natürlich.
- Sparsamer aber imposanter Einsatz von Pflanzen.
- Nutze Loungemöbel.
Wenn dein Haus und Garten eher natürlich gehalten sind, dann halte dich an folgende Tipps:
- Runde, geschwungene Formen.
- Naturmaterialien wie Granit, Kies, Weide oder Holz nutzen.
- Üppiger Einsatz von Pflanzen, auch Kletterpflanzen.
- Zweckentfremdung von Gefäßen als Pflanzgefäße, wie eine Zinkwanne.
DIY: eine Terrasse richtig bauen
Ich habe es leider schon selbst bei Freunden erlebt, die aus Ziegel eine Terrasse gebaut haben. Leider gibt es einen großen Unterschied zwischen Ziegel und Klinker. Und zwar die Brenntemperatur. Ziegel haben eine geringere Brenntemperatur, was dazu führt, dass sie nicht wetterfest sind. Und so löst sich die Ziegelterrasse nun in ihre Einzelbestandteile aus. Sehr ärgerlich.
Daher mein Tipp: Immer zuerst abklären, ob die Steine oder Platten wettertauglich und frostbeständig sind. Auch die Rutschgefahr bei Nässe solltest du bedenken.
Alle Materialien im Garten sollten wettertauglich und frostbeständig sein!
Der Untergrund der Terrasse sollte natürlich ebenso frostsicher und auch tragfähig sein. Der Untergrund und die Terrasse sollten so aufgebaut werden, dass 2% Gefälle vorliegen, damit das Wasser vom Haus abfließen kann.
Eine Terrasse Schritt für Schritt richtig bauen
Das Verlegen der Platten ist auf einer Betonplatte oder einer Holzunterkonstruktion möglich. Ich persönlich liebe das Splittbett. So kannst du beim Bau der Fläche vorgehen:
- Die Fläche der Terrasse abstecken und dann die Fläche ausschachten.
- Die Tiefe der Ausschachtung hängt von mehreren Faktoren ab.
- Du benötigst je nach Boden 10 bis 20 cm Schotter. In einem eher sandigen Boden würde ich 20 cm Schotter bevorzugen.
Der Schotter sollte eine Körnung von 32 bis 45 mm haben. - Danach wird der Schotter mit einer Rüttelplatte verdichtet.
- Anschließend wird das Verlegebett aus feinerem Splitt oder Sand angelegt.
Das Verlegebett sollte etwa 5 cm hoch sein und mit Splitt in einer Körnung von 2 bis 5 mm aufgefüllt sein. - Plan abziehen.
- Platten ins Verlegebett legen, dabei eine Fugenbreite von 3 bis 5 mm belassen. Zur Hauswand muss die Dehnungsfuge größer sein.
Du kannst über deine Terrasse eine Schnur spannen, um eine gerade Plattenverlegung zu gewährleisten. - Wenn die Platten richtig liegen, kannst du die Platten mit einem Gummihammer festklopfen.
- Danach werden die Fugen mit Sand oder Fugenmörtel gefüllt.
Ich wünsche dir viel Spaß bei der Gartengestaltung mit einer Terrasse. Solltest du doch Hilfe benötigen, dann kannst du mich gerne kontaktieren.
zu Terrassenbelag aus Dielen: Wir haben WPC, wunderbar pflegeleicht, sieht nach 5 Jahren noch toll aus, man kann toll barfuß darauf gehen, es wird nicht zu heiß, ABER die Wespen lieben es, sich unter den Dielen riesige Nester zu bauen, was uns die Terrasse inzwischen echt vermiest. Würde ich NIE wieder so machen.
Hallo Christiane, ich glaube nicht, dass das nur am WPC liegt. Ich habe Wespennester schon extrem häufig unter Terrassen gesehen und ich konnte nicht feststellen, dass sie jetzt nur WPC dafür genutzt haben.
VG
Natalie Bauer / Wildes Gartenherz
Vielen Dank für den tollen Beitrag! Mein Mann arbeitet für ein Unternehmen für Landschaftsbau und legt deshalb großen Wert auf unsere Gartengestaltung. Wir haben eine kleine Terrasse mit Garten und wussten lange nicht, wie wir diese in Szene setzen können. Dank deines Artikels wurde ich inspiriert und mache mich auf die Suche nach dem idealen Terrassenbelag! Danke für die Tipps!
LG Elsa
Wir beginnen diese Woche noch unsere Pflaster und -Granitarbeiten. Ich bin schon gespannt wie alles aussieht wenn es fertig ist. Hoffentlich wird unsere Terrasse so schön wie auf den Bildern.
Danke für den Hinweis, dass Außenfliesen und Steinplatten grundlegend teurer ausfallen. Ich habe vor, meine Terrasse passend zum Garten gestalten zu lassen. Dafür wende ich mich noch an einen Profi für den Gartenbau.
Das ist genau das, was ich brauche. Mit diesen Informationen über die Gartengestaltung mit Terrasse kann ich loslegen! Vielen Dank, dass Sie diesen Artikel geteilt haben.
Sehr tolle Ideen für Gartensitzplätze! 😀 Noch ein Glasdach darüber und man könnte es auch an Regentagen geniessen… 🙂
Hallo,
danke, super Beitrag! Hatte auch schon überlegt, welches Material ich am besten verlegen soll… Wie befreit man den Kies denn am besten von Unkraut?
Viele Grüße!
Dafür eignet sich eine Pendelhacke super gut 🙂 Einfach durch den Kies ziehen und das Unkraut wird abgeschnitten.
LG
Vielen Dank für die Tipps! Ich bin noch hin- und hergerissen, ob ich für das Projekt „Terrasse“ eine Firma für Gartenbau engagieren soll, oder es selbst in die Hand nehmen soll. Daher ist es gut zu wissen, dass der größte Fehler oftmals bei der Wahl der Steine oder Platten gemacht wird. Ich denke, ich werde versuchen, das hier selbst anzugehen – im Notfall kann ich ja immer noch jemanden engagieren.
Der Tipp, auf die Größe der Terrasse im Verhältnis zu den bewohnenden Personen zu achten ist super. Wir haben vor im nächsten Jahr ein Haus zu bauen und möchten unbedingt eine Terrasse haben. Der Garten darf relativ groß sein um genügend Platz für unsere Hunde zu schaffen. Dann müssen wir unseren Garten vermutlich häufiger pflegen aber das ist kein Problem für uns.
Vielen Dank für die Auflistung der Vor- und Nachteile verschiedener Terrassenbelage. Nach längerer Überlegung haben wir heute beschlossen, dass wir uns Pflastersteine wünschen. Uns war der Aspekt, dass der Terrassenboden lange halten soll, nämlich sehr wichtig. Nun müssen wir uns noch für eine Farbe und eine Größe der Pflastersteine entscheiden.
Ich möchte dieses Jahr mehr für meine Gartenpflege tun. Ich habe auch eine Terrasse und möchte das gut verbinden. Gut zu wissen, dass man sparsam, aber imposant Pflanzen nutzen sollte.
Wir möchten eine kleine Gartengestaltung umsetzen. Ziel ist es dabei, eine Terrasse zu bauen. Ich frage mich bloß, wie es mit der Terrassenabdichtung aussieht.
Wir widmen uns momentan der Gartengestaltung. Interessant, dass man Terrassen, die aus Holz bestehen, regelmäßig pflegen muss. Dies werden wir beachten, da wir so wenig Aufwand wie möglich später haben wollen.
Danke für den interessanten Beitrag über Gartengestaltung mit Holz. Meine Tante möchte unbedingt Dielen aus Holz für ihre neue Terrasse. Gut zu wissen, dass es regelmäßige Pflege benötigt, aber dafür eine warme Optik und eine große Auswahl an Hölzern mit sich bringt.
Vielen Dank für den Beitrag und die wertvollen Tipps wie man seine Terrasse gestaltet. Meine Frau und ich wollen unsere Terrasse neu pflastern und werden demnächst einen Pflasterer engagieren. Besonders hilfreich waren die Informationen zu dem Terrassenbelag. Interessant, dass man niemals mehr als 3 verschiedene Materialien in seinem Garten mixen sollte.
Ich habe mir ebenfalls eine Terrasse bauen lassen. Gegen Regenschutz habe ich jedoch einen Gartencontainer. Dennoch gefällt mir die Idee von Wunderblumen, die werde ich wohl anlegen.
Bei deinen Beiträgen blüht mein Garten Herz immer regelrecht auf! Ich liebe es einfach Zeit im eigenen grünen Paradies zu verbringen. Deine nützlichen Blog Beiträge helfen mir immer mit schönen Inspirationen für den eigenen Garten. Hier lese ich immer wieder gerne. Mach auf jeden Fall weiter so! Egal ob Terrasse oder Garten.
Hey Julius, oh das ist aber schön geschrieben 🙂 Das ist genau mein Ziel, dass das Herz vor dem PC sich aufblüht! Ich werde genauso weitermachen!
LG
Natalie