Gibt es einen 100% Schutz gegen Rehe im Garten? Nein. Aber eine rehfeste Staudenliste kann ich dir liefern. Und paar Tipps und Tricks, wie du ohne Gift und Tierquälerei Rehe aus deine Garten hältst.
Anzeige / Eine wichtige Info vorab: Solltest du dich nach einem Garten von Herzen mit einer Prise Wildheit sehnen, wo du ankommen und abschalten kannst, dann informiere dich jetzt über mein Angebot der Gartenplanung online.
Es gibt keine Mittel gegen Rehe, die zu 100% sicher wirken
Immer wieder bin ich als Gartenplanerin mit dem Problem von Schnecken, Wühlmäusen und Rehen im Garten konfrontiert. Über Schnecken habe ich bereits gebloggt, heute geht es um Rehe. Rehe sind wunderbare Tiere, doch sie sind richtige Feinschmecker und lassen sich schöne Blütenknospen gerne schmecken.
Zum Leidwesen des Gärtners. Stauden verschwinden und ich werde immer wieder gefragt, was denn gegen Schnecken, Wühlmäuse und auch Rehe hilft. Daher habe ich eine Rehfeste Staudenliste erstellt. Ich muss aber hier ergänzen: es gibt keinen 100% Schutz. Den gibt es nie im Leben. Nicht mal bei der Pille und auch nicht beim Kondom.
Denn in Notsituationen durchbrechen Tiere jegliche Schranken und nehmen auch größere Gefahren in Kauf. Und sie essen auch zur Not Pflanzen, die nicht auf Platz 1 der Schlemmerliste stehen.
Rehe im Garten: tierfreundliche Abwehr
Damit die Abwehr von Rehen funktionieren kann, muss man Rehe und ihre Lebensweise kennen und genau schauen, was sie in der Natur meiden. Wichtig ist immer ein Mix aus verschiedenen Maßnahmen, also keine zarten Pflanzen, sondern Pflanzen von meiner rehfesten Staudenliste nutzen und auf mechanische Barrieren setzen.
Schutz vor Wild- und Rehverbiss: ohne Zaun, aber mit einer Schutzhecke im Garten
Rehe meiden natürlicherweise dornige Hecken, wenn sie nicht hineinflüchten müssen. Eine dornige, heimische Hecke ist bei Gartenbesitzern nicht gerne gesehen, aber genau das richtige, um eine natürliche Barriere gegen Rehe aufzubauen. Dieser mechanische Schutz ist das Beste, was man gegen Rehe haben kann und auf der To-do-Liste auf Platz 1 stehen, wenn Rehe im Garten nicht erwünscht sind.
Die Hecke sollte dabei eine Höhe von etwa 2 Meter haben. Darunter können vitale Böcke und Ricken sie überspringen.
Ideale Pflanzen für eine dornige Hecke erfährst du weiter unten im Text.

Hecken sind im Gegensatz zu einem Vollzaun eine ökologisch, tierfreundliche Maßnahme. Vögel und Insekten werden sich in der Hecke sehr wohl fühlen. Auch Igel werden sich dort gerne verstecken.
Die richtige Höhe eines Zaunes als Rehschutz im Garten
Wenn Hecken keine Option sind, dann bleibt ein Vollzaun in Höhe von 2 Metern als Alternative. Bitte achtet dann aber darauf, dass im Zaun am Boden ein Durchschlupf für Igel etc. möglich ist. Meine Rehfeste Staudenliste animiert dich vielleicht dazu am Zaun ein entsprechendes Staudenbeet anzulegen.
Auch wichtig ist die Maschenweite für einen rehfesten Zaun. Die Maschen sollten im unteren Bereich maximal 10x10cm groß sein. Mit dieser Maschengröße verhinderst du, dass sich die Rehe mit ihren Läufen oder Geweihen verhaken und es verhindert, dass kleine Rehkitze durchkommen und nicht mehr zur Mama finden. Oben können die Maschen größer sein, bspw. 15×20 cm. Maschendraht, Knotengeflecht oder ein extra deklarierter Wildzaun ist ideal,* (Provisionslink, als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen), denn diese Drähte sind flexibel und geben leicht nach, sodass es zu keinen schweren Verletzungen kommen kann.
Tipp: Blickdichte Strukturen hinter dem Zaun senkt die Sprungmotivation deutlich!
Der Pfostenabstand sollte maximal 2,5 Meter betragen, damit der Zaun nicht nachgibt, wenn eine ganze „Rehherde“ dagegendrückt.
Rehe im Garten mit starkem Geruch abwehren
Ein weiterer wichtiger Punkt bei Rehen ist, dass sie anscheinend starke Gerüche meiden. Hier wird regelmäßig blutmehlbasierte Repellents wie Wildstopp empfohlen. Heißt so, wie es aussieht und ist das, was es auch heißt. Der Nachteil ist allerdings, dass der Geruch von Blutmehl immer erneuert werden muss und es sich hierbei um Schlachtabfälle handelt!
Aber auch Schafswolle scheint den Rehen nicht gut zu riechen. Wenn Schnecken im Garten kein Problem sind, dann könnte das Mulchen der Beete mit Schafswolle zumindest eine Unterstützung sein.
Weitere mechanische Abwehrmöglichkeiten gegen Rehe im Garten
Ganz ärgerlich ist, wenn Rehe an Bäumen oder Gehölzen knabbern und damit einen dauerhaften Wuchsschaden anrichten. Noch ärgerliches ist es, wenn der relativ große Baum, der um die 1.000 Euro gekostet hat so einen Rindenschaden hat, dass die Lebensdauer nicht allzu lange ist.
Hier helfen vor allem Wuchshüllen und Verbissschutzmanschetten.
Solch ein Baumschutz* (Provisionslink: als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen) ist unerlässlich.
Sie sind optisch kein Highlight, das ist aber ein abgebissener Baum auch nicht.

Meine Gartenplanung (Online) für deinen wilden Garten, um anzukommen, abzuschalten und deine wilde Seite zu entdecken.
Diese Pflanzen fressen Rehe im Garten nicht: Rehfeste Staudenliste
Wie oben erwähnt mögen Rehe stachelige Pflanzen nicht, aber auch Pflanzen, die als giftig gelten oder in sich einen starken Eigengeruch durch bspw. ätherische Öle haben.
Rehfeste Pflanzenliste: Gehölze
Unter den Gehölzen gibt es viele stachelige Vertreter, die unseren Rehen nicht munden, weil sie einfach zu pieksig sind. Daher ist die Gestaltung des Gartens mit Gehölzen immer sinnvoll, aber vor allem bei einem Garten, der von Rehen regelmäßig besucht wird. Dazu gehören:
- Weißdorn
- Schlehe
- Berberitze
- Feuerdorn
Weitere Gehölze, die Rehen offensichtlich nicht munden, weil sie stark duften oder giftig sind:
- Flieder
- Goldregen
- Ginster
- Liguster
- Seidelbast

Aber anscheinend auch:
- Blauraute
- Fingerstrauch
- Säckelblume
- Sommerflieder
- Weigelie
Rehfeste Staudenliste: diese Stauden bei Rehen im Garten setzen
Einen 100% Schutz gegen Rehe gibt es nicht und auch manch vermeintlich verschmähte Staude wird im Garten vielleicht doch gegessen, wenn der Hunger anklopft. Doch das Reh ist zum Abwägen bereit, lohnt sich der „Einbruch“ in den Garten, wenn er geschützt ist und die Beute nicht so schmackhaft ist? Wenn du ein Beet anlegen möchtest, dann sollte es für dich schön aussehen, aber von Rehen verschmäht werden.
Folgende Stauden/Pflanzen werden von Rehen wohl eher verschmäht:
- Akelei
- Astern
- Astilbe
- Christ- und Lenzrosen
- Duftnessel
- Eisenhut, stark giftig
- Fingerhut, stark giftig
- Gefleckte Taubnessel
- Goldfelberich, wuchert
- Hirschzungenfarn
- Indianernessel
- Jakobsleiter
- Katzenminze
- Königskerze
- Lilien
- Mädchenauge
- Pfingstrosen
- Phlox
- Rittersporn
- Schneckenknöterich
- Sonnenauge
- Stauden-Sonnenblume
- Sonnenbraut
- Sonnenhut
- Sterndolden
- Storchschnabel aller Art
- Tränendes Herz
- Zierlauch (Allium)
Folgende einjährige Blumen werden von Rehen wohl eher verschmäht:
- Spinnenblume
- Klatsch-Mohn
- Kornblume
- Schmuckkörbchen

Rehfeste Staudenliste: diese Kräuter als Abwehr von Rehen im Garten einsetzen
Da Rehe starken Duft nicht mögen ist der Einsatz von Duftkräutern sinnvoll. Gerade alles knoblauchartige scheint Rehe wie kleine Vampire abzuwehren. Ebenso auch Zitronenmelisse, die allerdings auch stark wuchern kann. Bei Kräutern ist es sinnvoll ihnen einen festen Platz im Garten zu geben, bspw. in einem strategisch gut platzierten Kräuterhochbeet.
Folgende Kräuter werden von Rehen wohl verschmäht:
- Bärlauch
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Currykraut
- Estragon
- Koriander
- Lavendel
- Liebstöckel
- Majoran
- Muskatellersalbei
- Oregano
- Rosmarin
- Salbei
- Schnittlauch
- Thymian
- Zitronenmelisse
Rehfeste Staudenliste: mit Blumenzwiebeln Rehe abwehren im Garten
Auch mit Frühlingsblühern lässt sich der Staudenbeet-Teller etwas unschmackhafter machen. Auch hier gilt: alles was irgendwie nach Knoblauch riecht ist ideal, aber gerade unter den Blumenzwiebeln sind viele Giftpflanzen dabei.
Folgende Frühlingsblüher werden von Rehen wohl verschmäht:
- Blausternchen
- Hyazinthen
- Krokusse
- Narzissen
- Schneeglöckchen
Fazit: Rehfeste Staudenliste
Nutze bei Rehen immer mehrere Abwehrmechanismen, um erfolgreich zu sein. Ansonsten kommentiere gerne, wenn du frustriert bist über den nächtlichen Rehbesuch oder du noch weitere Pflanzen kennst, die Rehe verschmähen.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.




