Massig Bilder von Frühlingsblühern, egal ob Schneeglöckchen, Krokusse oder Narzissen, es wird Zeit dir meine schönsten Fotografien in meinem Gartenblog zu zeigen.
Ich liebe diese Jahreszeit, diesen Übergang von Winter zu Frühling. Das wirst du auch gleich an den Bildern erkennen. Wenn ich so in Social Media unterwegs bin, könnte man meinen, dass bei manchen Menschen tiefster Winter herrscht und bei den anderen das Frühlingsgezwitscher der Vögel bereits losgeht und die ersten Bienchen über den Krokussen schweben.
Wenn ich morgens aufstehe und der leichte eisige Nebel durch die goldene Sonne durchbrochen wird, dann steigt so eine frühlingshafte Melancholie in mir auf. Diese unglaublich frische Luft, die durch das Fenster reinkommt, hebt meine Lunge wie aus einem Todesschlaf empor. Und im Hintergrund höre ich den Hahn namens Hahn bei seinem Kikker-ikkiiiiii.
Jedenfalls juckt es mich an solchen Tagen gewaltig in den Gartenfingern. Und so starte ich ins Gartenjahr, wie die Frühlingsblüher eben auch. Begleitet werde ich natürlich von meiner Fotokamera, ganz nach dem Motto: Ab geht’s und Bilder von Frühlingsblühern schießen!
Bilder von Frühlingsblühern – mein Garten
Ich fotografiere nun seit Jahren und bekomme so langsam aber sicher ein kleines Platzproblem auf meinen Rechnern und anderweitigen Festplatten. Dieses Hobby betreibe ich tatsächlich länger als das Gärtnern! Das hat was zu heißen. Und wenn die ersten Frühlingsblüher ans Frühlingstagelicht kommen, so bleibt jedem leidenschaftlichem Fotografen nichts anderes übrig als diese zu fotografieren. Warum? Weil es jedes Jahr aufs Neue ein kleines Wunder ist, dass aus diesem kaltem und kahlem Erdboden etwas so schönes rauswächst.
Es ist wie eine Geburt, ein neues Leben, wenn Frühlingsblüher sich aus der Erde bewegen und Eissturm und Frost trotzen. Ganz nach dem Motto: Öh Winter, tob dich nur aus, ich bin hier. Wie eine geduldige und liebevolle Mutter, die gerade die 5 Minuten ihrer Bengel aushalten muss. Und diese Bengel haben verschiedene Namen wie Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse.
Bilder von Frühlingsblühern – die Schneeglöckchen
Die Schneeglöckchen in meinem Garten wurden bereits von den Vorgängern gepflanzt. Sie haben sich schön entlang einer kleinen Treppe ausgebreitet. Und da ich gerne hacke, ist so manche Zwiebel auch ganz woanders gelandet. Klar, was manchmal an solch einer Hacke oder am Spaten hängen bleibt, reist eben mit dem Gärtner und gesellt sich an anderer Stelle dazu.
Schneeglöckchen (lat. übersetzt: Milchblüte) blühen meist – je nach Witterung zwischen Januar und Februar. Das schöne an ihnen ist wirklich ihre reinweiße Farbe und diese wunderschöne Glockenblume, die bei Wind sich hin und her bewegt. Der Frühlingsblüher Schneeglöckchen ist super zum Verwildern. Pflege will er gar nicht. Er mag es gerne unter den Sträuchern, halbschattig und gesellt sich eben gerne zu Winterlingen, Krokussen oder Garten-Alpenveilchen. Dabei mögen alle humusreichen und lockeren Boden.
Bilder von Frühlingsblühern – die Winterlinge
Schneeglöckchen sind die einen Frühlingsblüher. Ich bin ein Fan von Winterlingen, die es inzwischen in allen möglichen Gelbtönen gibt. Wenn ich Bilder von Frühlingsblühern schieße, dann von Ihnen.
Inzwischen habe ich in meinem Garten ein ganzen Teppich von Winterlingen. Der Kreis mit den Winterlingen umfasst einen Durchmesser von ganzen 3 Metern und jedes Jahr kommen ein bisschen mehr Winterlinge dazu.
Dieser Blütenteppich ist einfach zauberhaft. Eine Masse von Bienen lassen sich bei den Winterlingen nieder, wenn die Sonne die Temperaturen ein bisschen erhöht. Und die Winterlinge beginnen sehr früh im Jahr zu blühen, sie sind einfach die Ersten. Hauptsache die Bodentemperatur ist knapp über dem Gefrierpunkt. Kalte Füße kennen die Winterlinge nicht. Sie müssen Männer sein.
Was den Standort betrifft sind Winterlinge nicht wählerisch. Sie stehen am liebsten unter den Hecken und Bäumen. Pflege benötigen sie nicht.
Bilder von Frühlingsblühern – die Krokusse
Ich muss gestehen, ich hatte Krokusse nicht wirklich auf dem Schirm. Bis wir unseren zweiten Garten, ist ein Pachtgarten, umgruben. Wir wunderten uns über die unzähligen Knollen, die dabei ans Tageslicht gerieten. Gut geblüht hatte in dem Garten eigentlich nichts mehr. Doch wir beließen die Knollen in der Erde und wurden im nächsten Frühling so richtig geflasht! Es muss den Krokussen herrlich gepasst haben, dass endlich mal jemand diesen verkrusteten Boden lockerte und sie dankten es in einer Pracht, die ich im Frühling noch nie erlebt habe.
Die Krokusse stehen gerne sonnig und sie mögen durchlässige Böden. Das ist der Grund, warum sie evtl. so explodiert sind. Mit dem umgegrabenen und verbesserten Boden, sind die so richtig abgegangen. Und die Bienen drehten völlig durch! Wie auf einem Rockkonzert tauchten sie in die Krokusse, warfen sich umher, badeten da drin und zerstörten dabei ihre E-Gitarre.
Krokusse sind eine wichtige Futterpflanze für Bienen und Hummeln. Die Pollen – gutes Jamjam für Bienchen – sind überlebenswichtig.
Bilder von Frühlingsblüher – die Schneeglöckchentage in Mannheim
Allerdings bin ich nicht nur im Garten unterwegs. Ich habe ich im Luisenpark Mannheim die Schneeglöckchentage besucht.
Die Schneeglöckchentage ist das Mekka der Frühlingsblüher-Freaks. In der Halle im Luisenpark konnten Aussteller ihre prächtige Schneeglöckchen zeigen. In der Preispanne von 3,00 bis 200,00 Euro war eine Schneeglöckchenpflanze zu erwerben. Richtig gelesen. 200,00 Euro war das teuerste Schneeglöckchen was ich jetzt gesehen habe. Ich stand eine Ewigkeit davor und betrachtete es wie ein Kunstwerk. Das Kaufen überlies ich dann doch den Anderen.
Jedenfalls hörte ich eine ältere Dame später sagen: „Es ist immer noch ein Schneeglöckchen“. Ich finde sie hat Recht. Egal ob 3 Euro oder 200 Euro: ich bin sicher jedes Schneeglöckchen gibt 100%.
Ich kaufte mir lediglich die Narzisse „Tellerrock“. Danach schlenderten wir noch durch den Luisenpark. Die weißen Schneeglöckchen kommen übrigens sehr gut zu Geltung, wenn sich etwas dunklere Staudenpartner dazugesellen können.
Frühlingsblüher und Gräser sind eine ausgezeichnete Kombi. Gib den Frühlingsblühern immer Zeit sich in Ruhe wieder in die Erde einzuziehen. Wenn das Laub dann braun wird sind die Gräser ideal um das zu verdecken.
Schöne Bilder hast du da eingesammelt 🙂
Bei mir sieht es ähnlich aus mit den Fotos und dem Platz. Mein Rechner ist quasi voll mit Fotos und Bildern. Auch wenn ich fototechnisch gerad ein klein wenig Pause mache/sparsam bin,ich hänge seit Urzeiten an der Kamera.
Garten/Gärten und Kamera sind natürlich auch immer eine verlockende Kombination 🙂
Das mit dem teuren Schneeglöckchen hatte ich vor ein paar Jahren schon gehört und dachte ich hätte mich verhört 😀 200 Euro für so ein Dingelchen .. ich musst mich erst einmal setzen.
Unsere sucht man aktuell irgendwie immer noch. Ob die eingegangen/aufgefuttert worden sind,ich weiß es nicht. Ggf. muss ich da einmal nachkaufen im Herbst,wenn die Zwiebeln wieder raus kommen. Krokusse kommen bei uns raus langsam,Tulpen und Hyazinthen haben ihr Grün draußen,ebenso die Narzissen.
Ich sammel soweit ich sie finde,später im Frühjahr wieder ein,da ich den Platz für Dahlien brauche. Die Zwiebeln leg ich zum trocknen und lager sie bis zum Herbst im Keller ein. Nachdem die Dahlien eingesammelt sind,kommen die Frühlingsblüher wieder in die Erde. Das ist etwas umständlich,aber nicht anders zu machen,wo ich nur einen begrenzten Platz habe und die Dahlienzwiebeln durchaus riesig werden.
Liebe Nataly,
ich lese Ihren Blog sehr gerne und schreibe Ihnen einfach mal einen Brief. Eine andere Möglichkeit, als dies als Kommentar zu machen, fand ich nicht. Ich bin in einem Alter, wo ich meine Mitgliedschaften eher reduziere und auch den Onlinekurs nicht brauche. Aber als Dankeschön für Ihre schönen Angebote möchte ich Ihnen mein Gartenbuch schenken, gerne mit Widmung. Gucken Sie mal in meinen Blog bluetenfreuden.de, dann sehen Sie, was Sie erwartet.
Mit herzlichem Gruß Eva Luber
PS dann bräuchte ich Ihre Postadresse!
Hallo liebe Eva!
Was ein schöner Kommentar. Ich bin jetzt mal auf das Alter gespannt 🙂 Meine Adresse findet sich im Impressum.
VG
Natalie