In meinem Onlinekurs nimmt das Thema der Funktionsbereiche im Garten ein großen Stellenwert ein. Ein ganzes Modul habe ich diesem Thema gewidmet und es wäre zu schade, darüber nicht in meinem Gartenblog zu bloggen. Dieser Beitrag soll als Ergänzung zum Onlinekurs gesehen werden.
Der erste Schritt – Funktionsbereiche im Garten
Die aller aller aller erste Überlegung, wenn du deinen Garten gestalten möchtest, ist: wie und von wem wird der zukünftige Garten genutzt? Und je nachdem wie und von wem der Garten genutzt ist, gilt es die entsprechenden Nutzungsbereiche im Garten festzulegen. Funktionsbereiche sind also Nutzflächen für all deine Bedürfnisse und Wünsche im Garten.
Der Garten muss also sinnvoll aufgeteilt werden. Du willst einen Gemüsegarten und einen Pool? Dann schau, wo diese sinnvoll liegen könnten. Wichtig hierbei ist noch die optische Trennung von beiden Bereichen.
Verschiedene Funktionen
Ich habe eine Liste von verschiedenen Funktionen erstellt, damit du nichts vergißt.
- Obstgarten
- Teich
- Gemüsegarten
- Spielen
- Erholung
- Lounge
- Sonnenbaden
- Kräutergarten
- PkW-Stellplatz
- Wäsche trocknen
- Terrasse
- Grillplatz
- Sitzplatz
- Kompost
- Pool
- Insektenhotel
- Tiergehege (Kaninchen, Hühner etc.)
- Wildkräuterwiese
- Rasen
- Platz für Mülltonnen
- Geräteschuppen
- Wintergarten
- Kräuterspirale
- Igelplatz
- Staudenbeet
- Vogeltränke/-badeplatz inkls. Vogelfutterplatz und Sandbadestelle
- Sandplatz für erdbewohnende Wildbienen/-wespen
- Natursteinmauer
Fallen dir noch Nutzungsmöglichkeiten für den Garten ein? Kommentiere bitte, dann füge ich deine Vorschläge noch mit ein.
Verschiedene Funktionsbereiche näher betrachtet
Schauen wir uns nun paar Funktionsbereiche etwas genauer an, damit du dir vorstellen kannst, warum diese bei der Gartenplanung so wichtig sind.
Funktionsbereiche: Spielen
Einige von euch haben sicherlich Kinder. Und was gibt es schöneres als Kinder im Garten. Schauen wir uns mal den Sandkasten an. Klar ist, dass dieser in Haus- bzw. Terrassennähe liegt. Ich habe oft auf meinen Hundespaziergängen das genaue Gegenteil gesehen. Da standen die Sandkasten in der hinteresten, schattigen Ecken. Kein Wunder, dass hier auch Katzen reinscheißen (sorry ist so). Holt euch spielende Kinder immer ins Blickfeld.
Ich habe es bisher selten gesehen, dass ein Sandkasten mit Kräutern „eingezäunt“ war. Schade eigentlich.
- Können die Kinder hier problemlos naschen
- Sind die Kräuter auch gleich in Terrassennähe bereit für ihren Einsatz
- Manche Katzen mögen bestimmte Kräuterdüfte nicht
Und das beste: sind die Kinder größer kannst du diesen Sandkasten entfernen und auf den neuen Platz weitere Kräuter pflanzen.
In diesem Funktionsbereich sollte auch der Rasen liegen, damit die Kinder herumtollen können. Wähle dabei einen strapazierfähigen Rasen.
Funktionsbereiche: Gemüsegarten
Ein Gemüsegarten sollte einen sonnigen Bereich haben. Es gibt auch Gemüse welches sich durchaus im Halbschatten oder sogar Schatten anbauen lässt. Am besten ist jedoch der sonnige Bereich. Sinnvollerweise sollte ein Gemüsegarten relativ in Hausnähe liegen. Andererseits: mein Gemüsegarten liegt im sonnigen Bereich, dieser ist jedoch ganz am Ende meines Gartens. Gut bei 1200 qm habe ich mich an lange Wege gewöhnt und irgendwie ist es auch schön, dass Haus nicht zu sehen.
Der Weg zum Gemüsegarten sollte bestenfalls befestigt sein. Ich habe auch kein befestigten Weg (im Moment). Wenn ich jedoch schnell bei Regen etwas aus dem Gemüsegarten holen will, dann nervt es mich schon, dass ich damit Sand und Gras ins Haus trage (wir haben weiße Fliesen im Erdgeschoss).
Funktionsbereiche: Sitzplätze
Eine Terrasse ist schön. Ich liebe es aber auch Sitzplätze mittem im Garten zu haben. Ich hab mal so gedanklich durchgezählt und ich komme auf 5 verteilte Sitzplätze in meinem Garten. Da ist meine Sandsteinmauer, unterm Holunder, in meiner Liebeslaube, mittem im Rasen und manchmal liege ich auch in meiner Hängematte. Fast alle Sitzplätze sind mobil. Im Sommer wandere ich dann öfters durch den Garten. Mal Sonne, mal Schatten, ideal 🙂 Mehr braucht ein Sitzplatz eigentlich nicht. Zwei Stühle, ein Baumschatten, ein guter Kuchen und ein perfekter Sitzplatz ist fertig.
Für einen Sitzplatz ist es ideal, wenn auch hier die Füße mal sauber bleiben können. Ein Sitzplatz mit Kies ist ideal. Uns was Menschen auch glücklich macht, ist, wenn der hintere Teil des Sitzplatzes einen Schutz bietet – zum Beispiel mit hohen Hecken. Hier fühlen wir uns dann sicher, heimelig und wir können unseren Sitzplatz durch den Windschutz länger genießen.
Fallen dir noch Nutzungsmöglichkeiten für den Garten ein? Kommentiere bitte, dann füge ich deine Vorschläge noch mit ein.
Hallo Natalie, danke für die Auflistung, die mir für den Start der Planung bestimmt nützlich ist.
Ich habe einen weiteren „funktionellen“ Platz im Garten, der mich beschäftigt: Schneeablage am Rand des Parkplatzes ca 8 qm . Momentan ist das Wiese. Gerne würde ich den Platz bepflanzen, weiss aber nicht, welche Bepflanzung das übersteht.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Hallo Marion, wie lange liegt der Schnee dann an dieser Stelle? Schnee in der Masse ist nicht zu unterschätzen. Der hat ordentlich Gewicht, vor allem wenn er schmilzt. Der wird darunter ordentlich den Boden verdichten. Eine Möglichkeit wäre es daher gerade an dieser Stelle eine hochwertige Gründüngung einzusäen. Mit schönen Sonnenblumen, Phacelia und Buchweizen bspw. Bzw. alles was grundsätzlich tief wurzelt. Also Einjährige erscheinen mir da eine gute Idee.
LG
Natalie / Wildes Gartenherz
Liebe Natalie,
vielen Dank für Deinen tollen Artikel. Ich lese Deinen Blogg wirklich sehr gerne, weil man da super Tipps findet, die man schnell und unkompliziert nachmachen kann!
Du hast nach noch weiteren Funktionsbereichen gefragt – spontan fallen mir da noch vier wichtige Naturschutzelemente ein:
1. Vogeltränke/-badeplatz
2. Vogelfutterplatz
3. Vogel – Sandbadestelle
4. Sandplatz für erdbewohnende Wildbienen/-wespen:
Insektenhotels haben sich ja inzwischen durchgesetzt (leider nur zu oft die falschen), aber nur ca. 20% der Bienen bauen in Holzgänge. Die überwiegende Mehrzahl gräbt Gänge in offenen Boden. Wenn man auf Youtube nach „Werner David“ sucht, kann man sich zum Thema Nisthilfen für Insekten bestens Informieren: https://m.youtube.com/results?search_query=werner+david+wildbienen
5. Natursteinmauer
und
6. grüne Wände und bepflanzte Pergolen (Efeu und Co):
Zum Verstecken und Nisten für Vögel. Und z.B. Efeu ist auch eine super Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Davon profitiert aber auch der Mensch, da bepflanzte Mauern/Pergolen ein angenehmes Klima schaffen (ganz im Gegensatz zu sich stark aufheizenden kahlen Wänden).
Ganz liebe Grüße,
Nadja
Hallo Nadja,
oh das freut mich 🙂 Ich werde so schnell wie möglich deine Punkte noch ergänzen. Das finde ich sehr interessant, weil ich heute auch zu meinem Mann gesagt habe, dass ich eine „Tierstelle“ im Garten haben möchte. Also eine Futterstelle für Vögel, Eichhörnchen, Igel etc. und das passt ja wunderbar zu deinem Vorschlag! Inspirierend…
LG
Natalie