Ein Insektenhotel hat bisher in unserem Garten gefehlt. Klar, dass eins her musste. Dieses Jahr haben wir daher nach dem Anlegen von Staudenbeeten ein luxuriöses Insektenhotel angelegt.
Anzeige / Affiliatelinks / Dafür haben wir über die Zeit hinweg alles gesammelt, was in ein Insektenhotel passst. Da wir noch einige Paletten von alten Lieferungen haben, beschlossen wir diese als Grundgerüst zu nehmen.
Wichtig ist hier, dass ausschließlich natürliche Materialen für den Bau verwendet werden. Geeignetes Material ist:
- Hartholz
- Holzwolle
- Stroh
- Schilfrohr
- Bambusstäben
- Reisig
- Lehm
- Tannenzapfen
Wichtig ist auch, dass das Insektenhotel stabil steht. Daher haben wir darauf geachtet, dass unser Hotel nicht allzu hoch wird und das Eigengewicht bereits Stabilität bildet. Die einzelnen Etagen wurden noch miteinander verschraubt. Alles ist daher bombenfest.
So, dann können wir ja loslegen 🙂
Zuerst musste eine passende Stelle gesucht werden.
to little yard
Unsere Pflanzliste:
- Silberwurz (Dryas x suendermannii), wird 10-15 cm hoch und blüht von Mai bis Juni (Insektenmagnet). Zudem entwickelt der Silberwurz nach der Blüte traumhafte Samenstände, die ein echter Hingucker sind
- *Rasiger Dost (Origanum vulgare) „Compactum“, wird 20 cm hoch und blüht von September bis Oktober (Insektenmagnet).
- *Felsen-Fettblatt (Sedum cauticola) „Ruby Glow“, wird 25 cm hoch und blüht von August bis September (Insektenmagnet).
Und da stehts nun, als ob es da schon immer gestanden hätte <3
Hast du Bock auf mehr DIY und Gartenprojekte? Schau mal hier: https://wildes-gartenherz.de/category/gartenprojekte/
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Liebe Natalie,
Euer Insektenhotel finde ich echt super! So etwas will ich auch schon seit einigen Jahren bauen – vielleicht gehe ich es nächstes Jahr mal an…
Ein kleiner Tipp noch von mir: Wenn Ihr die Holzstämme mal austauschen müsst, dann bohrt das nächste mal nicht ins Stirnholz, sondern seitlich in den Stamm (radial – so finden es die Insekten ja auch in der Natur vor – Stirnholz gibt es da so gut wie nie). Um die Löcher im Stirnholz bilden sich nämlich sehr schnell Risse, durch die Feuchtigkeit und Pilzsporen eindringen können.
Viele Grüße aus meinem Naturgarten in Franken,
Nadja
Hallo Nadja, freut mich riesig, dass dir mein Insektenhotel gefällt 🙂 Wenn du es angehst, dann schick unbedingt paar Fotos, bin echt gespannt.
Bzgl. den Bohrungen vom Gehölz: dies trifft nur bei frischem Holz zu. Hier besteht die Gefahr, dass sich Risse bilden. Mein genutztes Holz ist jahrelang trocken
in einer Scheune gelagert worden und ist im Insektenhotel durch die Überdachung auch weiterhin trocken. Daher werden sich keine Risse bilden. LG, Natalie