Bienen anlocken – so geht’s richtig! Bei Teil 2 sind wir schon.
Den Artikel zum ersten Teil findest du hier:
https://wildes-gartenherz.de/bienen-anlocken-so-gehts-richtig/
Die Kurzfassung: ich schreibe in den kommenden Tagen, über Pflanzen, die hitzeverträglich und gleichzeitig super Bienenpflanzen sind. Schwerpunktmäßig schreibe ich über Sträucher und Bäume. Bevor du jetzt meinen Blog schließt: es gibt kleine Hecken und vor allem kleine Bäume, die in jeden Garten passen. Versprochen!
Bienen anlocken – die Frühtrach
Nach der Entwicklungstracht setzt die Frühtracht ein. Zeitlich befinden wir uns von Mitte April bis Mitte Mai. Hier legen die Bienenvölker Vorräte an und erweitern das Brutnest. Die Bienenanzahl im Volk steigt nun stark an. Pollen und Nektar ist jetzt gleichermaßen wichtig. In dieser Zeit geht es den Bienen noch relativ gut, das liegt an der Obstbaumblüte und dem Raps. In der Regel finden die Bienen hier ihr Futter.
Bienen anlocken – die richtige Entscheidung
Wichtig ist, wenn du Bienen in deinen Garten locken möchtest, dass du immer gegensätzlich die Sträucher auswählst. Das heißt: wenn du in deiner Umgebung viele Kastanien und Ahorne hast, dann pflanze in deinen Garten eher einen Obstbaum. Ein vielfältiges Angebot, welches die Blühzeit verlängert ist optimal für unsere Bienen, die keinen Futterleerlauf haben dürfen.
Liste Bäume und Sträucher – Frühtracht (Mitte April bis Mitte Mai)
- Rosengewächse
Prunus persica (Pfirsich): Guter Pollenspender, weniger Nektar
Prunus avium (Süßkirsche): Sie eröffnet die Saison für die Obstbäume. Sehr guter Pollen- und Nektarspender.
Prunus cerasus (Sauerkirsche): Sehr gute Bienenweide, sehr guter Pollen- und Nektarspender
Prunus domestica (Pflaume / Zwetschge): Eher nachrangig im Vergleich zu den Kirschen.
- Amelanchier lamarckii (Felsenbirne): Blüht gleichzeitig mit Kirsche. Kirsche dennoch weitaus besser als die Felsenbirne.
- Pyrus communis (Birne): guter Pollen- und Nektarspender
- Malus domestica (Apfel): lange Blütezeit, sehr guter Pollen- und Nektarspender
- Acer / Ahorn
Acer platanoides (Spitzahorn): eine sehr wichtige Bienenweide, vor allem in der Stadt! Weniger Pollen, dafür mehr Nektar
Acer monspessulanum (Schlösser-Ahorn): dieser Ahorn ist ideal für deinen Garten. Er trotzt jeder Hitze und jeder Trockenheit. Ausgezeichneter Pollenspender mit guten Nektarreichtum.
Acer campestre (Feldahorn): robuster Kleinbaum, hitzetolerant, verträgt sogar Streusalz. Guter Pollen- und Nektarspender.
- Aesculus hippocastanum (Rosskastanie): sehr guter Pollen- und Nektarspender, leider hat der Baum Gesundheitsprobleme. Eine Alternative bzgl. der Gesundheit wäre die rotblühende Kastanie.
Liste um Bienen in deinen (kleinen) Garten zu locken – Zeitraum: Mitte Februar bis Mitte April
- Erbsenstrauch: Wunderschöner Strauch, zwischen 2,5 Meter und 4 Metern hoch. Ausgezeichnete Bienenweide, ebenso Vogelschutz- und Nährgehölz
- Judasbaum: wird zwischen 3,5 Meter und 6 Meter hoch. Wunderschöner Strauch mit toller lila Blüte. Verträgt sehr gut Trockenheit.
- Apfelbeere / Aronia: wird etwa 2 Meter hoch. Stadtklimafest. Auch für Kübel geeignet. Vogel- und Insektennährgehölz.
- Vogelbeere: wird zwischen 6 Metern und 12 Metern hoch. Anspruchslos. Zusätzlich noch sehr gutes Vogelnährgehölz.
- Blauregen: wunderschöne bzw. märchenhafte Schlingpflanze. Braucht sehr stabiles Gerüst.
Und? Hast du was für deinen Garten entdeckt, um Bienen anzulocken?
In den kommenden Tagen kommt der nächste Beitrag für den Zeitraum von Mitte Mai bis Ende Juni.