Bienen anlocken – so geht’s richtig! Das dachte ich bei meinem letzten Kursbesuch.
Ich habe letztes Wochenende einen wunderbaren Kurs besucht. „Herausforderung Klimawandel“ – passende Pflanzen für den Garten. Allein das Thema ist schon eine Herausforderung. Aber: es ging nicht einfach nur um Pflanzen, die hitze verträglich sind, sondern auch gleichzeitig um super Bienenpflanzen. Oftmals geht es hier um Stauden, aber diesmal ging es um Sträucher und Bäume. Bevor du jetzt meinen Blog schließt: es gibt kleine Hecken und vor allem kleine Bäume, die in jeden Garten passen. Versprochen!
Bienen anlocken – darum ist es wichtig!
Was oft vergessen wird, wenn man Bienen anlocken möchte ist, dass Stauden zwar gut sind, aber gerade die Hecken und Bäume ein riesen Restaurant für Bienen bieten. Ach, nicht nur Restaurant. Es ist wie ein riesen Restaurant im Schwimmbad mit Riesenrutsche – also ein Lebensraum. Ein Lebensraum ganzjährig bereit zu stellen ist gar nicht so einfach.
Es wird ein „Bienentrachtfließband“ benötigt. Die Bienentracht ist eine Bienenweide, also eine Pflanze, die Bienen reichhaltig Pollen und Nektar zur Verfügung stellt. Mit Fließband ist gemeint, dass das Futter immer zur Verfügung steht. Die Bienen legen schließlich im Jahr keine Futterpause ein. Daher ist dein Auftrag: Bienen anlocken!
Bienen anlocken – die Entwicklungstracht
Beginnen wir mit der Entwicklungstracht. Zeitlich befinden wir uns von Mitte Februar bis Mitte April. Der Schwerpunkt bei den Bienen liegt im Aufbau des Bienenvolkes. Dafür benötigen die Bienen unbedingt Pollen. Jetzt muss ein Volk aufgebaut werden; für die Honigproduktion ist noch keine Zeit. Die beste Nahrung: ja Pollen.
Pollen sind Eiweißnahrung für die Brut. Und genau diese zeit – also Mitte Februar bis Mitte April ist für die Bienen eine sehr kritische Zeit. Bei Futtermangel wird es sehr kritisch. Daher sind in dieser Zeit folgende Sträucher und Bäume zu empfehlen, damit du Bienen anlocken kannst.
Liste frühblühende Bäume – Entwicklungstracht (Mitte Februar bis Mitte April)
- Acer / Ahorn
Acer saccarinum (Silberahorn): Ist ein sehr wertvoller Nektar- und Pollenspender.
Acer rubrum (Rotahorn): Sehr wertvoller Pollenspender.
Acer negundo (Eschenahorn): Guter Pollenspender. Sehr frühe Blüte.
- Alnus / Erle: Alle Arten und Sorten sind sehr gute Pollenspender für den Monat März
- Cornus mas / Kornelkirsche: Durchaus etwas für den kleineren Garten, wird zwischen 3 und 5 Metern hoch. Guter Pollenlieferant und sehr frühe Blüte im Februar / März
- Salix / Weide
Salix caprea (Salweide): Wichtige Entwicklungstrachtpflanze. Spendet sehr viel Pollen und Nektar
Salix alba Tristis (Trauerweide): Spendet viel Pollen und Nektar. Heimische Weidenart.
- Prunus armeniaca (Aprikose): sehr frühe Blüte, dadurch gute Ergänzung zum Futterangebot für die Bienen
- Prunus dulcis (Mandel): wie Prunus armeniaca (Aprikose)
- Prunus cerasifera „Nigra“ (Kirschpflaume / Blutspflaume): anspruchslos und sehr gute frühe Bienenweide.
Aber ich hatte dir ja versprochen, noch etwas für deinen Garten zu liefern, die oben genannten Bäume können eben seeeehr groß werden. Also hier eine kleine Liste für deinen Garten!
Liste um Bienen in deinen Garten zu locken – Zeitraum: Mitte Februar bis Mitte April
- Haselnuss: zu empfehlen ist die Haselnuss „Wunder aus Bollweiler“. Sie wird zwischen 3 und 5 Metern hoch.
- Winterblühender Schneeball: Er wird etwa 2 Meter hoch und blüht sehr früh! Ausgezeichneter Duft und wunderschön!
- Winterblühender Jasmin: Wird etwa 2 Meter hoch (kann auch etwas höher werden). Wunderschöne gelbe Blütenzweige. Einfach zauberhaft für deinen Garten, um Bienen anzulocken.
- Winterheckenkirsche: Dieser Strauch wird etwa 2 bis 2,50 Meter hoch. Die Winterheckenkirsche duftet zauberhaft! Ideal für kleine Gärten.
- Salweide: Sie wird zwischen 5 bis 8 Meter hoch, ist jedoch absolut schnittverträglich und kann an jede gewünschte Höhe angepasst werden. Der Schnitt sollte nach der Blüte erfolgen.
- Obstbäume grundsätzlich, wie Mandel, Pfirsich, Aprikose, Zwetschge, Süß- und Sauerkirschen, Äpfel (auch Zieräpfel), Quitte (auch Zier- oder Scheinquitte)
Und? Hast du was für deinen Garten entdeckt, um Bienen anzulocken?
In der kommenden Woche kommt der nächste Beitrag für den Zeitraum Mitte April bis Mitte Mai.