Gelbe Narzissen – auch Osterglocken genannt – können mehr als einfach nur Gelb. In meinem Gartenblog stelle ich dir verschiedene Sorten vor. Gleichzeitig gebe ich dir praktische Tipps zur Pflege.
Im Frühling erwacht das Leben aus dem Winterschlaf. Und keine Blume erinnert mich so sehr daran wie die Narzisse. Sie zaubert das schönste Gelb in den Garten, das ich mir vorstellen kann. Nichts öffnet mein wildes Gartenherz mehr als diese Frühlingsblüher. Ich habe mich einfach in sie verliebt. Leider sehe ich in den Gärten nicht viele Narzissen. Versteh ich nicht. Gerade Frühjahrsblüher vermehren sich wie von selbst und werden von Jahr zu Jahr üppiger und schöner. Eine kleine Investition im Herbst reicht schon aus, um in paar Jahren einen wunderschönen Frühlingsgarten zu haben.
Ich habe damit vor etwa 5 Jahren begonnen. Leider habe ich im ersten Jahr auf den für mich falschen Frühlingsblüher gesetzt: die Tulpe. Im ersten Jahr sah das alles so hübsch aus! 2 Jahre später ist davon fast nichts mehr zu sehen.
Wühlmäuse stehen halt total auf Tulpen. Narzissen verschmähen die Wühlmäuse. Ein großer Pluspunkt.
Eine wichtige Info vorab: Solltest du dich nach einem Garten von Herzen mit einer Prise Wildheit sehnen, wo du ankommen und abschalten kannst, dann informiere dich jetzt über mein Angebot der Gartenplanung online.
Gattungen und Sorten
Narzissen sind ausdauernde, krautige Pflanzen mit einer Zwiebel als Überdauerungsorgan. Die Einzelblüte besteht aus zwei verschiedenen Teilen, der Hauptkrone mit sechs einzelnen Blütenblättern und der Nebenkrone, die verschiedene Formen haben und auch eine unterschiedliche Länge aufweisen kann. Ein großer Vorteil der gelben Gute-Laune-Blumen: viele Arten verströmen einen betörenden Duft. Die Blütenfarbe reicht von Weiß über Gelb bis Orange und seit neuestem auch Richtung Pink-Apricot.
Die ersten 6 Gruppen der Narzissen
Trompeten-Narzissen
Das sind die für uns bekanntesten Narzissen. Sie tragen eine einzelne Blüte an jedem Stängel. Die bekannteste Trompeten-Narzisse ist die gelbe Narzisse ‚Dutch Master‘. Ich habe im Garten die ‚Golden Harvest‘. Trompeten-Narzissen blühen im März und April.
Großkronige Narzissen
Sie haben auch eine Blüte pro Stängel, wobei die Nebenkrone während der Blütezeit sich farblich auffällig verändern kann. Eine bekannte Sorte ist bspw. ‚Ice Follies‘. Sie blühen auch im März und April.
Kleinkronige Narzissen
Sie haben ebenfalls eine Blüte pro Stängel, wobei die Nebenkrone sehr klein ist. Die orangene Nebenkrone bildet einen Kontrast zur weißen Hauptkrone. Die Blütezeit ist im März und April.
Gefüllt blühende Narzissen
Bei der gefüllten Narzissen hat die Hauptkrone mehr als 6 Blütenblätter und manchmal auch mehrere Blüten pro Stängel. Gefüllte Sorten blühen etwas später, meist ab April bis in den Mai.
Meine Gartenplanung (Online) für deinen wilden Garten, um anzukommen, abzuschalten und deine wilde Seite zu entdecken.
Triandrus-Narzissen
Sie hat 3 bis 6 Blüten pro Stiel, die mehr nach unten hängen. Die schmalen Blütenblätter der Hauptkrone sind zurückgeschlagen. Eine tolle Sorte ist die weiße Narzisse ‚Thalia‘. Sie blühen von April bis Mai.
Cyclamineus-Narzissen
Sie werden auch Alpenveilchen-Narzissen genannt. Die Blüten stehen einzeln auf den Stielen und ihre Blütenblätter sind zurückgeschlagen. Eine beliebte Sorte ist hier die ‚Jetfire‘. Manche Sorten blühen bereits im Februar und März.
Die weiteren 6 Gruppen
Jonquilla-Narzissen
Diese Gruppe hat 2 bis 6 duftende, gelbe Blüten an jedem Stängel. Die Blütenblätter der Hauptkrone sind rundlich. Die Laubblätter sind sehr schmal. Eine beliebte Sorte ist hier die ‚New Baby‘. Sie blühen im April und Mai.
Tazetta-Narzissen
Sie haben 3 bis 12 Blüten an jedem Stiel. Die Blüten haben nur eine kleine, flache Nebenkrone und sind sehr flach. Sie duften stark. Die Blütezeit kann je nach Sorte unterschiedlich ausfallen.
Dichternarzissen
Sie haben eine Blüte pro Stiel. Ihre Hauptkrone ist immer weiß und die Nebenkrone ist gelb mit rotem Saum. Eine beliebte Sorte ist ‚Actaea‘. Sie blüht im April und Mai.
Wildnarzissen
In diese Gruppe gehören alle Narzissen, die nicht züchterisch bearbeitet wurde. Dazu gehört einer meiner Lieblinge und zwar die Reifrocknarzisse. Sie hat sehr schmale Blütenblätter und eine auffallend große, kegelförmige Nebenkrone.
Spaltkronige Narzissen
Manchmal werden sie als Orchideenblütige oder Schmetterlings-Narzissen bezeichnet. Bei Ihnen ist die Nebenkrone gespalten und liegt wie ein weiterer Kreis Blütenblätter flach auf der Hauptkrone. Bekannt ist hier die Sorte ‚Lemon Beauty‘. Die Blütezeit ist im März bis April.
Sonstige
Hier werden Narzissen untergebracht, die als Hybriden verschiedener Klassen gekennzeichnet sind. Ganz bekannt ist hier die Sorte ‚Tete à Tete‘.
Verwendung
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Narzissen liegt unter anderem in Südwesteuropa. Sie lieben lichte Wälder und Wiesen. Und so lassen sich die gelben Nicker auch bei uns gerne im Garten nieder. Sie möchten einen sonnigen Standort haben und bevorzugen normalen Gartenboden. Auch in Rasenflächen fühlen sie sich wohl und können dort mit der Zeit verwildern und größere Bestände ausbilden.
Außerdem können sich auch gerne folgende Frühlingsblüher dazu gesellen:
- Krokusse
- Schneeglöckchen
- Traubenhyazinthen
- Tulpen
- Lungenkraut
- Lenzrosen
Narzissen richtig pflanzen
Die Zwiebeln werden im Herbst gesetzt. Der Oktober ist hierfür ideal. Aber keine Panik, wenn du mal zu spät bist. Du kannst Frühlingsblüher pflanzen, solange der Boden noch frostfrei ist. Die Pflanztiefe für Zwiebel beträgt in der Regel das doppelte der Höhe der Zwiebel. Ein weiteren Vorteil hat die Narzisse, wenn du eher schweren Boden im Garten hast, denn Narzissen sind nicht so nässeempfindlich wie manch anderer Frühlingsblüher.
Nach dem Pflanzen kannst du die gesetzten Zwiebel noch gründlich angießen.
Verblühte Narzissen richtig pflegen
Nach der Blüte entfernt du das Verwelkte – und zwar am Besten bevor sich Samenkapseln bilden. Wichtig ist, dass du nur die verwelkte Blüte entfernst. Das grüne Laub lässt du hingegeben so lange stehen bis er vergilbt ist. Der Hintergrund ist, dass die Narzisse alle Nährstoffe aus den Blättern zieht und in der Zwiebel einlagert. Daher ist es gerade bei der Pflanzung in der Wiese wichtig, dass du beim Rasenmähen die Narzissen umfährst.
Im Frühjahr, wenn die Narzissen austreiben, kannst du sie mit Kompost versorgen. Als Richtwert gilt etwa 3 bis 5 Liter pro Quadratmeter. Sollten sie mit den Jahren mal doch blühfaul werden, kannst du sie nach dem Vergilben aus der Erde holen und die vielen Zwiebeln voneinander trennen und an der gleichen bzw. an anderer Stelle wieder einpflanzen.
Sind Narzissen bzw. Osterglocken mehrjährig?
Ja, fast alle Narzissen können draußen überwintern. Wenn du sie im Topf gepflanzt hast, dann solltest du darauf achten, dass das Gefäß nicht komplett durchfriert.
Sind Narzissen giftig?
Ja. Die Zwiebel der Narzissen enthalten verschiedene Alkaloide. Sie sollten daher nicht verzehrt werden, da sie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auslösen, manchmal auch schlimmeres bei großem Verzehr. Auch der Saft der Pflanze kann die Haut reizen. Daher beim Schnitt und Verarbeiten der Narzissen gut aufpassen oder am Besten Handschuhe tragen.
Die Narzisse ist eine wunderschöne Schnittblume. Ein Tipp: Sie geben in den ersten Stunden nach dem Schnitt einiges an Giftstoffen an das Wasser ab, was das Wachstum anderer Schnittblumen beeinträchtigen kann. Daher sollten sie erstmal getrennt für 24 Stunden im Wasser stehen.
Krankheiten und Schädlinge
Ein Schädling ist die Narzissenfliege. Sie legt ihre Eier auf der Pflanze ab, die Larven wandern in die Erde und fressen sich dann bis ins Innere der Zwiebel. Dort ernähren sie sich von den eingelagerten Nährstoffen bzw. Blättern und der Blüte. Die Zwiebel fault dann nach einiger Zeit. Auch ein Befall mit Nematoden ist möglich, das erkennst du leicht an den verkrüppelten Blättern.
Als Krankheit ist die Zwiebelbasalfäule zu nennen, verursacht durch einen Pilz (Fusarium). Die infizierten Zwiebeln faulen und das Laub vergilbt vorzeitig, meist ohne, dass eine Blüte zu sehen war. Sollte dir das auffallen, dann ist es am Besten die Zwiebeln schnell zu entfernen und im Hausmüll zu entsorgen. An dieser Stelle solltest du dann vorerst für paar Jahre keine neuen Zwiebeln pflanzen.
Und nun möchte ich dir paar Narzissen näher vorstellen.
Weiße Narzissen
Links: Sorte ‚Thalia‘, Mitte: Sorte ‚Mount Hood‘, Rechts: Sorte White Lion im Vordergrund, dahinter nochmal ‚Thalia‘.
Übrigens brauchen weiße Blumen unbedingt einen dunklen Kontrast, sonst wirken sie einfach nicht. Daher habe ich als Pflanzpartner die Wolfsmilch gewählt. Sie steht auch im Frühjahr sehr gut da und bildet einen idealen Partner für die weißen Tuffs. Wie du Blumenzwiebel ideal mit anderen Stauden kombinieren kannst, erfährst du hier in meinem Blogbeitrag.
Vielen dank für die Informationen und die sehr schönen Bilder. Ich liebe auch Narzissen und habe viele davon. In meinem Naturgarten wachsen sie wunderbar. Tulpen leider nicht, zu viele Wühlmäuse. Aber ich habe noch einen zweiten Garten am Haus. Da habe ich wunderschöne Tulpen. Natürlich auch Narzissen und eine Unmenge von Traubenhyazinten. Liebe Grüße an dich und mach weiter so.
Liebe Nathalie!
Glückwunsch zu diesen schönen Bildern!
Ja, die Narzisse hat auch mein Herz erobert. Vielen Dank für die Sorten-Vielfalt, die du uns vorgestellt hast. Mein nächstes Ziel heißt: weiß mit pink/aprikot – sieht ja herzallerliebst aus. Ich habe ganz viele Traubenhyazinthen und das wäre eine wunderschöne Kombination!
Dieses Jahr muss ich eh ein paar Stauden teilen, da könnte ich gleich mal nach den Zwiebeln schauen und auch teilend vermehren, oder?
Hallo liebe Barbara,
ja weiß-apricot sieht toll aus. Ich dachte am Anfang, dass es bestimmt so ein Werbe-Gag ist und die Narzissen niemals so aussehen werden. Ich hatte Unrecht. Und bzgl. den Zwiebeln, das kannst du auf jeden Fall machen. Also Zwiebeln teilen und neu einsetzen.
LG
Natalie
Haha in letzter Zeit habe ich auch ständig Enten im Garten. Ich frage mich immer, warum die im April und Mai so viel wandern. Naja auch egal. Vielen Danl für den schönen Gartenbeitrag! Hat meine Lust auf die Gartensaison 2022 definitiv noch gesteigert.
Liebe Grüße
Julius
Ja, die Enten sind jetzt auf fröhlicher Nestsuche und in Liebeslaune 😀
Ich muss zugeben,ich bin nicht sooo der Freund von Narzissen und Tulpen. Hab aber natürlich trotzdem welche … kann die Bienen ja nicht hängen lassen 😉 Und wenn ich das so sehe,muss ich mich durch die verschiedenen Narzissensorten einmal genauer durchschauen. „Sagitta“ gefällt mir spontan sehr gut. Aktuell hab ich weiß .. Sorte hab ich mir nicht gemerkt 😉
Muss so oder so aufstocken bei den Frühlingsblühern,da mir die klassischen Tulpen etwas Probleme machen. Denke es liegt an den Zuchtformen. Schädlinge waren/sind es nicht. Jedenfalls haben einige im zweiten/dritten Jahr nur 1 Blatt. Dachte ich probier es nachdem mir das das erste Mal aufgefallen war,trotzdem. Vllt würden sie sich noch machen. Aber nein. Es blieb bei einem Blatt. Allerdings nur unter den klassischen. Die Wildtulpen machen sich ganz hervorragend.
Da hab ich die Tage alle Einblattzwiebeln eingesammelt und entsorgt. Da werde ich wohl verstärkt auf Wildtulpen setzten,die gefallen mir persönlich so oder so ein wenig besser.
Farblich hab ich durch die Bank weg bunt. Narzissen wie gesagt in weiß und eine große weiße Tulpe. Sonst alles kräftige,dunklere bzw. bunte Töne. Bin da nicht so auf der klassischen Farbpalette.Ein/zwei rote haben sich verlaufen bzw. sind Überbleibsel von einer Mischung die mein Mann mal aus dem Discounter mitgebracht hatte.
Bei mir wandern alle über den Sommer in den Keller und im Herbst wieder in die Erde. Ist etwas blöd/mühsam,aber meine drölfzigtausend Dahlien brauchen Platz 😉
Liebe Grüße
Blackmoon
Hallo,
ich bin bei deinen Worten gerade sehr froh, dass ich ein Tulpenbeitrag plane, der in etwa 2 Wochen kommt. Denn es gibt einige Tulpen die darauf ausgerichtet sind schnell wieder in unseren Gärten zu verschwinden. Das liegt daran, dass dies meist Sorten sind, die extra für die Blumenzucht, bspw. für Floristen, gezüchtet sind. Die müssen halt in der Regel nicht lange durchhalten. Aber es gibt Tulpen, die werden mit den Jahren immer schöner. Dazu gehören unter anderem auch die Wildtulpen 🙂 Aber noch andere Tulpen. Du kannst also auf den nächsten Beitrag gespannt sein.
LG
Natalie / Wildes Gartenherz
@Natalie
Das ist mal Timing 😀
Ja,das hab ich mir schon fast gedacht bzw sowas in die Richtung. Ebenso das manche Sortenzucht wohl auf Kosten der Blumengesundheit geht etc. Ist scheinbar bei Blumen nicht viel anders als bei so manchem Obst und Gemüse,wo das bei z.B Tomaten und Äpfeln wirklich auffällig ist. Da wird auf Teufel komm raus auf Optik gezogen die Sorten und der Geschmack und die Gesundheit der Pflanzen und Früchte bleibt völlig auf der Strecke. Nur damit die Tomate tadellos perfekt ausschaut -.- Weshalb ich beim meisten Obst und Gemüse auf alte Sorten setze.
Ansich guck ich bei Blumen auch drauf,gerade wenn es um Dauerbesetzung im Garten geht und nichts einjähriges ist.
Aber das die Tulpe von Anfang an nur ein Blatt produziert hatte ich auch noch nicht. Wenn sie jetzt 1 Jahr geblüht hätte oder so und dann nur noch mit einem Blatt rausgekommen wäre,ok.
Dann bin ich mal auf deinen Tulpenbeitrag gespannt und freu mich drauf 🙂
Liebe Grüße 😉
Ja, der Tulpen-Beitrag ist jetzt online 🙂 Bin mal gespannt!
LG
Liebe Natalie,
danke für Deine schönen, bildreichen Beiträge in diesem Blog.
Ein Fehler ist mir jedoch aufgefallen: die vermeintlichen Vergissmeinnicht scheinen doch Gedenkemein zu sein.
Schau mal genau hin. Nix für ungut. 😉
Liebe Heidrun,
du hast Recht! Es sind definitiv Gedenkemein! Danke dir!
Und danke auch für dein Lob 🙂 Hat mich gefreut.
LG
Natalie