Es gibt winterharte Stauden für jeden Garten! In meinem Blogbeitrag geht es rund um die Themen „Winterhärte“.
Denn im Winter erreichen mich viele Fragen bzgl. der Winterhärte von Stauden. Gerade Gartenanfänger kennen ihre Stauden noch nicht so gut und können daher kaum einschätzen, ob sie nun winterhart sind oder nicht. Der Blogbeitrag dreht sich daher rund ums Thema der Winterhärte, welche Stauden winterhart sind und was eigentlich diese Winterhärtezonen in Deutschland sind. Dazu gibt es noch Tipps, wie du deine Stauden gut durch den Winter bekommst.
Ebenso habe ich Pflanzenlisten erstellt. Diese Pflanzen auf den Listen gehören zu den besonders winterharten Stauden. Sie halten auch extrem kalten Temperaturen stand.
Eine wichtige Info vorab: Solltest du dich nach einem Garten von Herzen mit einer Prise Wildheit sehnen, wo du ankommen und abschalten kannst, dann informiere dich jetzt über mein Angebot der Gartenplanung online.
Was sind winterharte Stauden und warum sind sie wichtig?
Stauden sind mehrjährige, krautige Pflanzen, die nicht verholzen. Jede Stauden hat an sich eine gewisse Lebensdauer. Manche Stauden sind langlebig, manche sind kurzlebig.
Je nachdem, wo die Stauden ursprünglich her kommen, ist ihre jeweilige individuelle Winterhärte zu berücksichtigen.
Jede Staude hat ihre Winterhärte genetisch eingeschrieben.
Es gibt also Stauden, die mit dem Winter an sich keine Probleme haben, weil sie ihn von ihrem Naturstandort her kennen. Die Temperaturen im Winter sind allerdings schon entscheidend. Es gibt Stauden, die bei -5 Grad ihre Fahne schwenken und es gibt Stauden, die sich auch bei -30 Grad wohlfühlen und das Eisbad genießen.
In deinem Garten solltest du daher zwingend Kenntnis über deinen Standort haben. Du musst nicht nur wissen, welchen Boden oder welche Lichtverhältnisse du hast. Du solltest auch wissen, in welcher Winterhärtezone dein Garten liegt. Denn erst, wenn du deine Winterhärtezone kennst, kannst du einschätzen, ob eine gekaufte Staude den Winter überlebt.
Eine Staude ist winterhart, wenn sie an deinem Standort die Temperaturen ohne Schutzmaßnahme übersteht.
Die Winterhärtezonen in Deutschland
Deutschland ist in Winterhärtezonen eingeteilt. Je nach geografischer Lage variieren die durchschnittlichen Temperaturen im Winter. In Deutschland gibt es 5 verschiedene Winterhärtezonen (WHZ abgekürzt): 6b, 7a, 7b, 8a, 8b und 9a. Wir sprechen hier von Temperaturen zwischen -6,6 bis – 20,5 Grad Celsius (Stand 2020):
6b: Kälteste durchschnittliche Tiefsttemperatur von -20,5 Grad Celsius
7a: Kälteste durchschnittliche Tiefsttemperatur von -17,7 Grad Celsius
7b: Kälteste durchschnittliche Tiefsttemperatur von -15 Grad Celsius
8a: Kälteste durchschnittliche Tiefsttemperatur von -12,2 Grad Celsius
8b: Kälteste durchschnittliche Tiefsttemperatur von -9,5 Grad Celsius
Lizens
Wenn du also eine Staude kaufen möchtest, dann vergleiche den Winterhärtegrad deiner Pflanze mit deinem Standort. Beide Angaben sollten übereinstimmen. Dann ist die Staude sicher winterhart.
Die Winterhärtezonen als Richtwert?
Die Winterhärtezonen stellen nur einen Richtwert dar!
Denn die Winterhärtezonen geben an, dass die Pflanze mit einer 80% Überlebenswahrscheinlichkeit den Winter in der jeweiligen WHZ überstehen würde. Denn zum „normalen“ Klima kommen immer mesoklimatische Effekte dazu. Also bspw. die Geländehöhe, die Küstennähe oder auch eine Hangneigung. Beachte auch „städtischen Wärmeinseln“. In der Stadt ist es grundsätzlich wärmer, wie auf dem Land.
Ebenso ist das Mikroklima in deinem Garten wichtig. Wenn dein Grundstück bspw. mit Mauern oder Hecken umgeben ist, dann wird der Wind im Winter abgehalten. Gerade starke Winde können für einen erheblichen „Temperaturabfall“ im Garten sorgen.
Umso geschützter der Standort, umso besser die Winterhärte.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die WHZ ursprünglich für Gehölze „entwickelt“ wurden. Mit der Erfahrung hat sich auch gezeigt, dass Gehölze in Winterhärtezonen gedeihen, die gar nicht ihrem Naturstandort entsprechen. Sie zeigen sich robuster wie angenommen. Auch, wenn die WHZ für Gehölze entwickelt wurden, hat sich ihre Übertragung auf Stauden eingebürgert. Die Winterhärtezonen gelten daher entsprechend auch für Stauden.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen
Die Winterhärtezonen wurden ganz aktuell (2020) überarbeitet. Der Klimawandel zeigt sich hier in der Veränderung der Winterhärtezonen im Vergleich der Winterhärtezonen auf Datengrundlage vor den 1980er Jahren. In der aktuellen Auswertung flossen Daten nach den 90er Jahren mit ein. Es zeigt sich deutlich, dass unsere Winter wärmer bzw. milder werden.
Meine Gartenplanung (Online) für deinen wilden Garten, um anzukommen, abzuschalten und deine wilde Seite zu entdecken.
Warum Stauden häufig im Winter sterben
Wie ich oben erwähnt habe, ist der richtige Standort entscheidend für das Überleben deiner Stauden. Oftmals wird der Frost oder die kalten Temperaturen als Hauptursache für das Absterben von Pflanzen genannt. Doch die Einflüsse des Winters auf den Garten und die Pflanzen sind komplex.
Viele Stauden kennen eine Art „Winter“ aus ihrem Naturstandort. Problematischer als die winterlichen Temperaturen sind dann meist eher Spätfröste und Winternässe. Gerade bei einem lehmigen Gartenboden ist die Winternässe die Hauptursache für das Absterben von Pflanzen. Viele Pflanzen vertragen das nicht. Daher ist es wichtig die Standortbedürfnisse einer Staude ganz genau zu kennen. Denn es gibt Pflanzen, die Lehmboden lieben und denen Winternässe nichts ausmacht!
Auch auf Spätfröste reagieren manche Pflanzen ganz empfindlich. Sie überstehen den Winter problemlos sind aber sehr mimosig, wenn Anfang Mai der Spätfrost vor der Tür steht. Wenn du in einer Region lebst, wo Spätfröste auftauchen, dann kaufe keine spätfrostempfindlichen Pflanzen.
Die Winterhärtezonen ist kein Ersatz für gute Pflanzen- und Standortkenntnisse.
Welche Pflanzen sind winterhart?
Viele Gartenpflanzen sind winterhart. Einige von ihnen haben erstaunliche Strategien entwickelt, um den Winter zu trotzen. Bäume bspw. lassen Ihre Blätter fallen. Dadurch benötigen sie deutlich weniger Wasser. Und mit weniger Wasser kann der Frost ihnen nichts anhaben. Genauso ist es auch bei Stauden.
Gebietseigene Pflanzen kennen den Winter. Sie wissen was zu tun ist, um zu überleben. Entscheidend ist auch hier der Naturstandort und der Standort deines Gartens.
Und dann gibt es Pflanzen, die den Winter nicht mögen, wie bspw. die Einjährigen. Sie sterben im Winter komplett ab. Davor verstreuen sie ihre Samen, die es den Winter über aushalten. Im Frühjahr keimen sie zügig und innerhalb eines Gartenjahres durchleben sie ihre ganze Lebensspanne.
Viele Einjährige sind sogenannte Kaltkeimer.
Sie brauchen über eine gewisse Zeit einen Kältereiz, um überhaupt im neuen Jahr keimen zu können.
Und dann gibt es noch Kübelpflanzen. Wichtig ist zu wissen, dass viele winterharte Stauden im Kübel den kalten Temperaturen im Winter nicht immer standhalten können. Obwohl sie es in freier Wildbahn eigentlich könnten. Denn der Frost kann sich in einem kleinen Kübel relativ schnell an die Wurzeln schleichen und die Pflanze damit zum Absterben bringen. Daher sollten Kübel, die winterharte Stauden beherbergen immer geschützt aufgestellt werden. Dazu später mehr.
Beliebte winterharte Stauden für verschiedene Standorte
Anzeige / Kommen wir jetzt zu meinen Pflanzlisten mit Stauden, die so winterhart sind, dass sie so gut wie in jeden Garten in Deutschland gepflanzt werden können (grenzwertig im Alpenraum).
Winterharte, robuste, pflegeleichte Stauden für den sonnigen Bereich
Hier ist eine Liste für winterharte Stauden für den sonnigen Bereich:
- Stauden-Sonnenblume
wie die Kellermanns Sonnenblume* oder die Klafterlange Sonnenblume* - Steppen-Salbei*
- Sonnenbraut*
- Rittersporn*
- Gänsekresse*
- Sonnenauge*
- Rudbeckia (der Fallschirmsonnenhut!)*
- Eurasischer Drachenkopf*
- Berg-Flockenblume*
- Kugeldistel*
- Katzenminze*
- Astern
wie die Raublatt-Astern* und die Myrten-Aster* - Glockenblumen
wie die pfirsichblättrige Glockenblume,* die Hängepolster-Glockenblume* etc. - Jakobsleiter*
- Blutweiderich*
- Hohe Gold-Garbe*
Winterharte, robuste, pflegeleichte Stauden für den schattigen Bereich
- Wasserdost*
- Silberkerze
wie die Oktober-Silberkerze* - Christrose*
- Kaukasus-Vergißmeinnicht*
- Brauner Storchschnabel*
- Heimischer Wurmfarn*
- Gefleckte Taubnessel*
- Frühlings-Platterbse*
- Altai-Bergenie*
- Rotstieliger Frauenfarn*
Winterharte, robuste, pflegeleichte Gräser
Schutzmaßnahmen für extreme Winter und Kälte
Solltest du im Garten evtl. Pflanzen haben, die nicht ganz deiner Winterhärtezone entsprechen, dann ist das erstmal kein Beinbruch. Mit etwas Unterstützung bekommst du sie auch durch den Winter.
Ein Tipp vorweg: es macht nicht immer Sinn Stauden einzupacken. Warte ab, ob sich überhaupt die für deinen Standort kälteste Temperatur, die die Pflanze aushält, einstellt. Belasse Stauden so lange wie möglich in ihrem natürlichen Umfeld. Sollten die Temperaturen doch mal extrem sinken, dann kannst du die Stauden spontan schützen. Wenn die Temperaturen wieder steigen kannst du ggf. den Winterschutz auch wieder entfernen.
Mulchen hilft bei Kälte
Sollten Pflanzen oberirdisch im Winter absterben, dann ist das erstmal kein Problem. Stauden, die nicht immer- oder wintergrün sind sterben immer oberirdisch ab. Manche Pflanzen frieren zurück, wie Fuchsien und Hortensien. Das Wichtigste ist, dass die Wurzeln der Pflanze vor Frost und starken Temperaturschwankungen geschützt ist. Dafür kannst du mulchen.
Trage hierfür eine 5-7 cm dicke Schicht aus Mulch um die Basis der Stauden auf.
Ich nutze sehr gerne Miscanthus-Mulch in meinen Staudenbeeten. Du kannst aber auch Stroh, Laub oder Rindenfaser nutzen.
Wichtiger ist, dass der Boden im Winter durchlässig ist. Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe und Frostschäden an den Wurzeln zu vermeiden. Lockere den Boden regelmäßig und arbeite Humus ein.
Das Abdecken der Pflanzen
Du kannst bedingt winterharte Stauden auch mit Vlies oder Frostschutzmatten abdecken. Das schützt die Stauden vor eisigen Winden und größeren Temperaturschwankungen. Wenn du es ganz nachhaltig handhaben möchtest, dann kannst du auch Tannenzweige zum Abdecken benutzen.
Der richtige Standort als Schutz
Falls du Kübelpflanzen schützen möchtest, dann kannst du diese an einen windgeschützten Platz stellen. Starke, kalte Winde können deinen Pflanzen im Winter zusetzen. An einer Mauer oder Hecke gelehnt stehen deine Pflanzen etwas geschützter. Dafür kannst du auch die Südseite einer Mauer oder Hecke nutzen, denn dort wird sich die Wärme schneller aufbauen und sich auch länger speichern.
Die richtige Pflege, um den Schutz vor Frost zu erhöhen
Die Pflege spielt für die Frostbeständigkeit deiner Pflanzen eine große Rolle. Und dazu gehört der richtige Zeitpunkt der Düngung.
Ab Ende August wird im Garten nicht mehr gedüngt.
Wenn du später noch im Garten düngst, dann besteht die Gefahr, dass die Pflanze weiter austreibt und diese neuen Triebe sowieso zurück frieren. Das ist bei Gehölzen wichtig. Bei den Stauden ist es so, dass diese auch wissen dürfen, dass sie in die Winterpause gehen dürfen. Belasse das Düngen lieber und nutze die Zeit und das Geld eher für eine Bodenprobe.
Winterharte Stauden für jeden Garten
Ich hoffe der Blogbeitrag hat dir dabei geholfen etwas sicherer im Umgang mit winterharten Stauden zu werden. Vielleicht konntest du schon erste Erfahrungen diesbezüglich sammeln. Lass mich und andere an deiner Erfahrung teilhaben. Du darfst gerne kommentieren.
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links (=Provisionslinks) auf externe Angebote. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.