Du brauchst Inspiration in Bezug auf Gartengestaltung – Ideen und Bilder? Du willst es nächstes Jahr endlich anpacken und bist dir zu 100% sicher, dass Du alles alleine machen willst mit der Planung? Dann hilft dir mein Gartenblog weiter.
Wir schauen uns zuerst an, wie Du überhaupt einen Gartenraum mit Struktur schaffst. Danach schauen wir uns konkret paar Bilder an.
Gartengestaltung – nichts ohne Raum und Blickpunkte
Ich habe bereits über das 1×1 der Gartengestaltung gebloggt, hier kannst Du die wichtigsten Grundlagen nachlesen, bevor es konkret mit Gartengestaltung – Ideen und Bilder weitergeht:
https://wildes-gartenherz.de/vorgartenranger-werden-grundlagen-gartengestaltung/
https://wildes-gartenherz.de/vorgartenranger-werden-3-station-weitere-grundlagen-gartengestaltung/
Doch die beste Gartengestaltung ist nichts, wenn Du es nicht schaffst Gartenräume zu schaffen. Wir Menschen mögen keine offene Landschaften. Wir sitzen gerne mit dem Rücken zur Wand und richten uns – egal wo – erstmal ein. Räume sind Schutz und geben uns Sicherheit. Daher habe ich den Blogbeitrag Gartengestaltung – Ideen und Bilder geschrieben.
Was wir Menschen jedoch auch mögen sind Wege. Deswegen entstehen überall kleine Trampelpfade. Und das mögen auch unsere Augen. Unsere Augen gehen gerne auf Wanderschaft. Sie genießen es förmlich von einem Punkt zum nächsten Punkt zu wandern. Alles zu erfassen und zu scannen. Wenn wir ein Restaurant betreten, schauen wir uns auch erstmal um. Erst dann können wir die ganze Schönheit in uns aufnehmen. Und genauso muss dein Garten funktionieren!
So schaffst Du einen Gartenraum!
Die Lösung für einen Gartenraum: begrenzende Elemente. „Grenzen“ schaffen immer einen Blickpunkt und Neugier. Gehts dir nicht auch so, dass wenn eine Tür nur einen Spaltbreit offen ist, du am Liebsten reinschauen würdest? Das sind pure Neugierschaffer.
Abgrenzungen können vertikal aber auch flächig sein und sogar aus einer gedachten Linie bestehen.
Vertikale Grenzen
Vertikale Grenzen haben den stärksten Einfluss in der Gartengestaltung. Je höher die Grenze, desto kleiner erscheint der Raum. Wenn Du zum Beispiel eine vertikale Grenze – in Form von einer 3-Meter-Hecke in Deinen Garten gepflanzt hat, dann wirst Du merken, dass dies bei einem 10-Meter-Breiten Garten sehr einengend wirken kann. Zudem wirken Hecken eher streng. Das heißt eine hohe Hecke verstärkt die Wirkung deines kleinen Gartenraumes. Wenn die Hecke auch noch immergrün ist, dann wird es zudem noch dunkel. Später kannst du dir in meinem Artikel Gartengestaltung – Ideen und Bilder alles nochmal ganz genau anschauen.
Fazit: Lockere vertikale Grenzen bei kleinen Gärten auf, indem Du locker unterschiedliche Heckenpflanzen einbaust (Aufbau wie auf der Skizze unten, rechts) oder stelle lieber eine Holzwand auf, die Du beranken lässt. Das spart in einem kleinen Garten viel Platz und wirkt nicht schwer.
Flächige Grenzen
Flächige Grenzen können bspw. Bodenmodellierungen oder Böschungen sein. Du kannst bspw. eine Stufe in deinen Garten einbauen, auch das sorgt für eine flächige Grenze. Du kannst den Belag auch ändern, zum Beispiel von Rasen auf Kies wechseln. Das schafft auch eine flächige Grenze.
Fazit: Nutze ähnliche oder gleiche Materialien, die im Garten sich wiederholen. Baue Stufen nur da ein, wo sie auch sinnvoll ist. Bspw. senkt sich dein Garten in einem Bereich natürlich ab, dies ist auch ein idealer Ort für eine Stufe. Unten im Artikel Gartengestaltung – Ideen und Bilder kommen gleich paar Ideen.
Gedachte Linien als Grenze
Ein Gehölzrand bildet klar eine Grenze. Es gibt aber auch die Möglichkeit eine Grenze nur anzudeuten. Indem du bspw. im Quadrat nur an den Ecken einen Strauch pflanzt. Diese verbinden sich optisch durch dein Auge in einen Raum. Eine gedachte Linie sehen wir auch, wenn wir uns schöne alte Gebäude anschauen und dort zwei Steinfiguren als Torwächter neben dem Eingang finden.
Du merkst, dass zu Beginn eines Gartendaseins zuerst strukturgebende Elemente wie Hecken, Zäune und Bäume immens wichtig sind. Erst später kommt die Pflanzplanung.
Einen kleinen Garten größer denken
Du hast einen Reihenhausgarten und hast deinen Garten wie oben in meiner Skizze (Skizze links) angelegt? Dann wird dein langer Handtuchgarten noch schmaler und länger wirken, wie er bereits ist. Ungemütlich, unspannend… Schau dir gleich zur Gartengestaltung – Ideen und Bilder an. Eine lange Gerade sollte durchbrochen werden, um Gartenräume zu schaffen. Bereits ein kleiner Strauch in der Mitte des Gartens kann die Länge durchbrechen. Der Garten wirkt harmonischer und spannender. Dieser kleine Strauch dient als kleine Sichtbarriere, sie lässt das Auge im Blick durch den Garten in der Mitte stoppen. Der Garten wirkt dadurch größer, die Proportionen des Gartens lassen sich nicht mehr auf einen Blick erfassen. Kleine Gärten sollten nicht sofort zu überblicken sein.
In manchen Bereichen ist es jedoch notwendig einen langen Garten noch länger wirken zu lassen. Das ist oftmals bei Schlössern oder Herrenhäuser so. Deswegen sind dort oftmal lange und gerade Wege zu finden, wo am Ende kleine weiße Figuren stehen, die nochmals die Länge optisch betonen. Optisch gewinnt solch ein Garten Länge hinzu und bestätigt sozusagen die Macht und den Besitz des Adligen 🙂
In kleinen Gärten kannst du einen Blickpunkt schon dadurch schaffen, dass du zum Beispiel eine Vogeltränke aufstellst.
Ebenfalls ein Blickpunkt ist den Garten in die Landschaft zu öffnen. Das heißt einen Ausblick zu gewähren. Auch hier wandert das Auge aus deinem Garten raus, verfolgt die Landschaft und kehr irgendwann zurück. Dein Garten wirkt riesig, da die umgebende Landschaft mit ein bezogen wird.
Kleine Gärten wirken größer, wenn ein geschwungener Weg hinter einer Hecke verschwindet.
Gartengestaltung – Ideen und Bilder
So, nun aber genug Theorie… jetzt schauen wir uns die Gartengestaltung – Ideen und Bilder genau an.
Und ich erlaube mir mal einen kleinen Scherz, schaut mal hier:
Du denkst dir wahrscheinlich, dass ich jetzt völlig einen an der Klatsche habe. Was bitte hat ein Komposter mit Gartengestaltung zu tun?
Fällt dir was auf?
Der Komposter bildet einen Raum. Er hat mehrere Grenzen. Einmal vertikal: eine Hecke, eine Holzbegrenzung. Gedachte Grenzen mit Hilfe von Bäumen in den Eckpunkten. Komposter und Gemüsegärten werden oft eindeutig abgegrenzt in der Gartengestaltung.
Und nun, wo würdest Du gerne Sitzen?
Hier: Oder lieber hier?
Die meisten würden sich für den unteren Sitzbereich entscheiden. Unter der Weide wurde ein idealer Sitzplatzraum gebildet. Eingeschlossen, gemütlich und irgendwie geheimnisvoll.
Das Bild oben zeigt ideal, wie ein Raum geschaffen werden kann. Ein bepflanzter Rosenbogen markiert eine Grenze. Unweigerlich schaut unser Auge durch den Rosenbogen durch und bleibt dort hängen. Wir sind gespannt, was uns auf der anderen Seite erwartet.
Spalierobst ist ein idealer „Grenzgänger“. Spalierobst markiert eine lockere transparente Grenze, wenn er frei steht. Hier wurde das Spalier an der vertikalen Grenze einer Mauer gepflanzt. Die Wand verliert deutlich an Wuchtigkeit und wirkt leichter und wird auch durch das Grün durchbrochen.
Ich weiß nicht, wie es dir geht. Aber ohne grüne Überdachung würde ich da irgendwie denken, dass es ungemütlich windig ist. Erstmal schafft diese schlauchartige Pflanzung dafür, dass der Weg sehr lang wirkt und wir so lange diesen Ausblick genießen dürfen. Andererseits schafft diese Überdachung mit Grün einen Raum auf dem Meer, wir fühlen uns nicht so verloren und fühlen uns geschützt.
Die Längenwirkung erkennst Du auch hier:
Immer wieder wird dieser (bereits) lange Weg mit kleine Bögen optisch verlängert. Am Ende des Ganges steht eine Statue, die ewig weit erscheint. Zudem markieren die Sitzmöglichkeit eine runde Grenze. Aus dem langen schmalen eckigen Gang werden kreisrunde Sitzmöglichkeiten, die Dynamik und Spannung reinbringen. Wäre der Gang mit Bäumen bepflanzt würde sich die Längenwirkung noch mehr verstärken, da hohe Elemente noch strenger optisch wirken.
Hier erkennen wir mehrere Räume. Zähl mal durch, auf wieviele Räume kommst du hier?
Ich schätze 6 Räume. Der Weg für sich. Zwei Beete, die mit Buchs begrenzt sind. Der Pavillion bildet auch einen Raum für sich. Und hinter den Rosen verbirgt sich vorne und hinten ein Raum. Kennzeichnend ist, dass wir wegen den Rosen nicht alles vom Garten auf Anhieb sehen. Einiges ist versteckt und sorgt für Spannung.
Das obige Bild ist ideal, denn hier erkennt du ebenfalls eine Grenze. Und zwar der gute alte Gartenzaun bzw. das Gartentor. Und nun erkennst Du auch, wie du die Längenwirkung eines schmalen Wegen „durchkreuzen“ kannst. Hier wachsen einfach paar Stauden auf den Weg. Die Längenwirkung wirkt durchbrochen. Der Weg und der Garten wirken harmonisch und dynamisch. Als Blickpunkt ist am Ende des Weges ein kleiner Pavillion aufgestellt. Versuch dir das Bild ohne den Pavillion zu denken – es wäre langweilig flächig grün das Ganze.
Ich weiß nicht, wie es dir geht. Obwohl der kleine Weidenzaun locker überblickt werden kann: ich will durch die Tür! 😀 Obwohl ich alles sehen kann, ist es spannend gestaltet. Und der Kopf malt sich allerlei Bilder aus, was wohl hinter der Tür sein könnte. Aufjedenfall muss es was schönes und liebevolles sein, das verrät das Herz.
Dieser geschwunge Weg lädt zum Schlendern ein und er führt sinnvoll durch das Gelände. Automatisch will man hier langlaufen und vielleichst frägst Du dich, was sich am Ende des Weges befindet. Obwohl das Auge sieht, dass der Weg zum Haus führt, ist es sich eben nicht sicher… vielleicht ist hinter der Hecke nochmal eine Abzweigung? Der Weg macht neugierig und lässt den Garten größer wirken, als er eigentlich ist.
Wer sich noch etwas mehr in die Thematik „Gartengestaltung – Ideen und Bilder“ einlesen möchte, der kann das hier tun https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltung/ideen/1×1-der-gartengestaltung-32166
Was macht dir Kopfzerbrechen, wenn Du an die Gestaltung deines Gartens denkst?
*Bildquelle (außer die Zeichnung) Pixabay
Ich bin sehr froh, auf dein Blog gestoßen zu sein. Ich bin dabei, mein Garten etwas umzugestalten und erhalte immer tolle Tipps durch dich. Da wir einen kleinen Garten haben, werde ich darauf achten, dass unsere Hecken niedrig bleiben, um die Fläche nicht zu verkleinern.
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Gartengestaltung. Gut zu wissen, dass hohe Hecken den Garten kleienr wirken lassen können. Ich möchte meinen Garten neu gestalten lassen und habe hier nach Inspiration gesucht.
Ich finde, dass du es sehr gut erklärt hast. Wir möchten unseren Garten auch in verschiedene Räume aufteilen. Bei der Gartengestaltung gibt es so viel zu bedenken, das wird nicht einfach!
Danke für diesen tollen Blog. Mach weiter so.