Auf die Idee, eine Stauden Liste zu erstellen, brachte mich eine Leserin meines Gartenblogs. Schon oft hat sie von Leit- und Begleitstauden gehört, dennoch fiel ihr das Zuordnen schwer.
Theoretisch ist eine Leitstaude eine Schmuckstaude. Sie blüht prächtig und zieht alle Blicke auf sich. Sie fallen durch Aussehen, Höhe und Wuchsstärke auf. Deswegen stehen sie entweder alleine, zu Zweit oder zu Dritt im Beet. Die Begleitstauden sind die Verehrer der Leitstauden. Diese wollen etwas vom Licht der Leitstauden ab bekommen. Deswegen werden diese auch neben den Leitstauden gepflanzt.
Allerdings in größeren Gruppen (5er, 7er oder 9er). Die Begleitstauden gilt es nicht zu vernachlässigen, denn diese sind es, die die Leitstauden erst so richtig strahlen lassen.
Aber was heißt das denn jetzt Praktisch?
Wie erkenne ich Leit- und Begleitstauden?
Die Unterscheidung ist nicht so schwer! Nehmen wir mal an, du stellst einen prächtigen Rittersporn in deinen Garten und stellst daneben ein Grasbüschel hin. Der Rittersporn wird deinen Blick auf sich ziehen. Du kannst auch testweise eine Gartenzeitschrift lesen und die Staudenbeetbilder anschauen. Deine Augen wandern über das Bild. Du kannst diesen Test mal wagen und dir die Reihenfolge deiner Blicke mit Zahlen auf dem Bild kenntlich machen. Welche Staude siehst du zuerst an? Und welche auf dem zweiten Blick?
Liste Stauden- Leitstauden
Auch Gehölze können als „Leitstauden“ dienen. Typische Leitstauden sind:
- Herbst-Anemone (Anemone hupehensis)
- Hohe Flammenblume (Phlox paniculata)
- Juli-Silberkerze (Cimicifuga racemosa)
- Sonnenhut (Echinacea purpurea)
- Lupine (Lupinus polyphyllus)
- Prachtspiere (Astilbe thunbergii und Arendsii-Hybriden)
- Sonnenbraut (Helenium-Hybriden)
- Gold-Garbe (Achillea filipendulina)
- Eisenhut (Aconitum carmichaelii)
- Riesen-Lauch (Allium giganteum)
- Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
- Astern (Aster novae, Aster novi)
- Rittersporn (Delphinium Hybriden)
Fotografin: Natalie Bauer (Wildes Gartenherz)
- Kugeldistel (Echinops bannaticus)
Fotografin: Natalie Bauer (Wildes Gartenherz),
- Sonnenbraut (Helenium cultorum)
- Stauden-Sonnenblume (Helianthus decapetalus)
- Funkien (Hosta)
Fotografin: Natalie Bauer (Wildes Gartenherz)
- Fackellilie (Kniphofia Hybride)
- Prachtscharte (Liatris spicata)
- Indianernessel (Monarda fistulosa)
- Pfingstrose (Paeonia lactifloran)
Fotografin: Natalie Bauer (Wildes Gartenherz)
- Hohe Flammenblume (Phlox paniculata)
- Fetthenne (Sedum telephium)
Liste Stauden – Begleitstauden
Wichtig ist an dieser Stelle noch zu wissen, dass gewisse Begleitstauden auch Leitstauden sein können. Die Schafgarbe bspw. kann eine Leitstaude sein und mit kleineren und weniger auffälligen Stauden beibepflanzt werden. Die Höhenstaffelung spielt daher ebenfalls eine Rolle, was unser Auge und Gehirn als Leit- oder Begleitstaude erkennt.
- Schafgarbe (Achillea filipendulina, Achillea millefoliumn)
Fotografin: Natalie Bauer (Wildes Gartenherz)
- Frauenmantel (Alchemilla mollis)
- Akelei (Aquilegia Hybriden, Aquilegia vulgaris)
- Astilbe (Astilbe arendsii)
- Sterndolde (Astrantia major)
- Bergenie (Bergenia cordifolia)
- Kaukasusvergißmeinnicht )Brunnera macrophylla)
- Glockenblume (Campanula latifolia, Campanula persicifolia, aller Art)
Fotografin: Natalie Bauer (Wildes Gartenherz)
- Spornblume (Centranthus ruber)
- Mädchenauge (Coreopsis grandiflora)
- Tränendes Herz (Dicentra spectabilis)
- Fingerhut (Digitalis grandiflora, Digitalis purpurea)
Fotografin: Natalie Bauer (Wildes Gartenherz)
- Storchschnabel (Geranium pratense)
Fotografin: Natalie Bauer (Wildes Gartenherz)
- Schleierkraut (Gypsophila paniculata)
- Purpurglöckchen (Heuchera Hybriden)
- Hohe Schwertlilie (Iris Barbata – Hybriden)
- Blaue Katzenminze (Nepeta faassenii)
- Nachtkerze (Oenothera tetragona)
- Jakobsleiter (Polemonium caeruleum)
- Blüten-Salbei (Salvia nemorosa)
- Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus)
- Goldrute (Solidago caesia)
- Beinwell (Symphytum azureum)
- Trollblume (Trollius chinensis)
- Ehrenpreis (Veronica austriaca teucrium, Veronica longifolia)
Und noch viele viele mehr… viel Spaß mit der Liste.
Liebe Natalie,
ich habe deinen Blog ganz neu entdeckt und finde ihn so toll, dass ich mich gleich durch deine Beiträge gelesen habe. Leider ist das hier der älteste Beitrag, den ich ansehen kann, die Vorherigen zeigt es mir nicht an. Die Seite springt immer auf den aktuellsten Beitrag zurück . Entweder hakt die Seite oder es liegt an mir, was ich nicht garantiert ausschließen kann 😉
LG, Carina
Hallo Carina,
oh freut mich voll, dass dir mein Blog so gefällt!
Bzgl. dem technischen Problem bin ich etwas überfragt. Ich habe eingestellt, dass er dir ähnliche Beiträge anzeigt. In den Beiträgen zu blättern habe ich deaktiviert. Vielleicht kannst du mir ein Screenshot per E-Mail schicken? Das wäre lieb!
LG
Natalie
Liebe Natalie,
ich freue mich sehr über diese wunderbare sehr detaillierte Auflistung der Pflanzen.
Damit kann ich zumindest richtig gut arbeiten und wird mir wunderbar helfen die Unterscheidungen zu treffen. Dazu kann ich einfach und dennoch von Herzen: Danke Natalie, sagen.
Liebe Grüße
Marion
Gerne doch! 🙂
LG
Natalie