Die Schafgarbe ist die Staude 2021. Es gibt keine Staude, die so unverwundbar ist. Sie trotzt allem – egal ob Trockenheit oder volle Sonne! Zudem lockt sie noch eine Invasion von verschiedenen Insekten an, daher liebe ich die Schafgarbe und sie hat somit einen festen Platz in meinem Gartenblog verdient.
Ich habe mich in die Schafgarbe verliebt. Sie ist mein wichtiger Partner, wenn ich Gärten oder Staudenbeete für meine Kunde plane, denn sie ist so herrlich unkompliziert und schmeichelt jedem Garten und jeder Partnerstaude. Vorausgesetzt sie darf in voller Sonne stehen und bekommt keine nassen Füße.
Die harten Fakten – Wuchs, Standort, Pflege
Der Wuchs der Schafgarbe
Die Schafgarbe gehört zu der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Das tolle an den Schafgarben ist die Vielfältigkeit, auch was die Wuchshöhe betrifft. Es gibt teppichartig wachsende Schafgarben, die gerade mal eine Wuchshöhe von 10 cm erreichen. Die mir höchsten bekannten Sorten können 150 Zentimeter erreichen.
Doch nicht nur die Höhe solltest du bei der Auswahl beachten. Es gibt Schafgarben, die horstig wachsen. Das bedeutet, dass sie an Ort und Stelle verbleiben und dichte Polster bilden. Andere Schafgarbensorten neigen dazu Ausläufer zu bilden und sich im Garten zu verbreiten.
Das Schöne an der Schafgarbe sind die Scheindolden. Denn sie besitzen winzige und zahlreiche Einzelblüten, die wie Sternstrahlen aussehen. Sie verströmen dabei einen aromatischen, krautigen Duft, der eine Vielzahl von Insekten anzieht.
Der ideale Standort für die Schafgarbe
Die Schafgarbe hält wirklich (fast) alles aus. Sie ist ein Trockenheits- und Hitzekünstler. Auch, wenn dadurch manchmal ihre Blütenfarbe verblasst und etwas Sepia wirkt, ihr Blattwerk ist gefühlt Dauergrün. Nur eine Sache mögen Schafgarben nicht, wenn sie nasse Füße haben. Dein Gartenboden sollte daher trocken sein.
Pflege – oder sowas in der Art
Die Schafgarbe kannst du der Natur überlassen. Wichtig ist wie immer ein guter Start. Den Boden solltest du daher vor der Pflanzung gut lockern. Die Stauden werden vor dem Pflanzen in einem Eimer Wasser getaucht, damit sich der Wurzelballen mit Wasser vollsaugen kann. Danach wird noch reichlich angegossen.
Die erste „Pflege“ benötigt die Staude nach etwa 5-6 Jahren, denn die Blühfreudigkeit lässt schnell nach. Du kannst die Staude einfach ausgraben, den Wurzelballen teilen und wieder einpflanzen. Die beste Zeit dafür ist kurz nach der Blüte oder beim Austrieb im Frühjahr. Das überstehen viele Stauden, auch die Schafgarbe, sehr gut. Und die Blühfreudigkeit beginnt wieder von neuem.
Bitte dünge deine Schafgarbe wenig. Wenn dein Boden zu viele Nährstoffe hat, dann leidet die Standesfestigkeit und die Schafgarbe wächst zu sehr in die Höhe. Meine Schafgarben habe ich übrigens in den letzten 6 Jahren noch nie (!) gegossen.
Und außerdem: schneide die Schafgarbe im Herbst nicht zurück! Sie hat im Winter so schöne Fruchtstände, die einfach nur bezaubernd aussehen. Sie ist eine der schönsten Stauden, auch im Winter!
Was die Schafgarbe so besonders macht
Farbvielfalt
Die Schafgarben sind bunt. Außer Blau und Grün findest du so gut wie jede Farbe bei den Schafgarben. Sie können Pastellfarben oder knallige Farben haben. Im Jahresverlauf kann die Farbe von Knallig zu Pastell wechseln. Und manchmal blühen pastellige und knallige Blütenstände an einer Staude. Zu diesem Farbwechsel hat die Schafgarbe auch viel Zeit! Sie blüht (offiziell) von Juni bis September. Bei mir blühen sie locker noch im Oktober und manchmal finde ich eine verirrte Blüte sogar noch im Dezember.
Wenn du alles aus der Schafgarbe rausholen möchtest, kannst du die Staude direkt nach der Blüte runterschneiden. Sie wird dir dann eine Nachblüte schenken.
Die besten Staudensorten bei den Schafgarben
‚Lilac Beauty‘ / Achillea millefolium ‚Lilac Beauty‘
Diese Sorte hat einen großen Blütenstand in der Farbe hellrosa mit einem Touch Lila. Sie wächst horstig, das heißt sie bildet keine Ausläufer. Mit einer Größe von knapp 60 cm ist sie ideal für gemischte Rabatte oder Beete.
‚Kirschkönigin‘ / ‚Cerise Queen‘ / Achillea millefolium ‚Kirschkönigin‘ / ‚Cerise Queen‘
Diese Sorte befindet sich in meinem Garten. Sie ist eine alte Sorte und sieht der Lilac Beauty ähnlich, doch diese Sorte bildet Ausläufer und kriecht langsam im Beet voran. Des weiteren ist sie sehr winterhart und ideal für sehr kalte Standorte. Sie wird maximal 70 cm hoch und blüht in einem hellen und dunklen Kirschrosa gleichzeitig.
‚Lachsschönheit‘ / Achillea millefolium ‚Lachsschönheit‘
Eine interessante Farbe! Sie wechselt von Rosa zu Orange und wird im Jahresverlauf heller. Eine sehr gute Winterhärte zeichnet diese Sorte aus. Zudem bleibt sie horstig und wird maximal 60 cm hoch.
‚Pomegranate‘ / Achillea millefolium ‚Pomegranate‘
Die Sorte Pomegranate hat eine sehr intensive Blütenfarbe – tiefrot! Wie ein Granatapfel, aber keine Sorge, auch diese ist sehr winterhart. Die Sorte bildet kurze Ausläufer und kriecht gemächlich vor sich hin. Die Wuchshöhe erreicht maximal 60 cm.
‚Paprika‘ / Achillea millefolium ‚Paprika‘
Tiefrote große Blüten! Wow! Im Verblühen verwäscht sich die Farbe Richtung Hellrosa. Auch sie bildet kurze Ausläufer und wird maximal 60 cm hoch.
‚Terracotta‘ / Achillea millefolium ‚Terracotta‘
Dieses Orange/Rotbraune liebe ich. Es erinnert mich an die Farben von Studenten- und Ringelblumen. Das ist für mich eine Farbe, die Heilung verspricht. „Alles wird gut“, flüstert sie. Sie strahlt eine Wärme ab und macht zufrieden. Auch diese Sorte bildet kurze Ausläufer und wird mit 80 cm etwas größer.
Gold-Garbe ‚Parker‘ / Achillea filipendulina ‚Parker‘
Die Gold-Garbe setze ich ebenfalls oftmals in meiner Gartenplanung ein. Sie wächst sehr üppig, schnell und ist günstig zu erwerben. Dabei bildet sie keine Ausläufer, sondern wächst horstig. Sie wird maximal 100 Zentimeter hoch und blüht in der besten Launen-Farbe: Goldsonnengelb.
Hohe Gold-Garbe ‚Credo‘ / Achillea filipendulina ‚Credo‘
Eine tolle Sorte, die ich gerne mit kräftigem Lila und Blau kombiniere. Die Credo ist eine hohe, standfeste und horstbildende Sorte. Sie wird 100 cm hoch und besitzt hellzitronengelbe Blüten, die etwas später blühen (ab Juli), dafür aber sicher bis in den Oktober rein. Mit einem frischem Boden kommt diese Sorte am Besten zu recht.
Die schönsten Staudenpartner für die Schafgarbe
Die Blüte der Schafgarbe ist horizontal aufgebaut. Wie ein Landesplatz oder Teller für Insekten. Du solltest Staudenpartner auswählen, die natürlich ähnliche Standortbedingungen haben. Horizontale Blütenformen passen sehr gut zu vertikalen (wie Lanzen) Blütenformen. Auch kugelförmige Blüten passen ganz gut zu Schafgarben.
Die schönsten Staudenkombinationen
Hier hast du eine kleine Auswahl von Partnerstauden, die ideal zu Schafgarben passen.
- Kugeldistel
- Sonnenhut
- Gräser
- Steppen-Salbei
- Fackellilie
- Duftnessel
- Zierlauche
- Skabiose
- Färber-Kamille
- Indianernessel
Ich würde meinen Staudengarten gerne mit verschiedenen Schafgarben ergänzen. Kannst du mir einen Gartenbaubetrieb empfehlen ?
Hallo Manfred, tut mir leid, ich kann dir leider kein Gartenbaubetrieb empfehlen. Am Besten bei dir regional nachschauen.
VG
Hallo,
kann man die Blätter von jeder Schafgarbensorte in der Küche verwenden oder nur die von der Gemeinen Schafgarbe?
Darauf kann ich leider keine Antwort geben. Ich würde die gezüchteten Staudensorten nicht wie die gemeine Schafgarbe nutzen.
LG
Oh wow, was für eine tolle Pflanze! Die kommt auf jeden Fall auf meine Wunschliste. Den sonnigen Standplatz kann ich ihr auf jeden Fall bieten!
Übrigens ein sehr schöner Blog. Ich habe heute erst hier her gefunden, aber fühle mich direkt wohl. 🙂
Liebe Grüße
Hallo liebe Ann-Kathrin,
oh das freut mich 🙂 Stöbere ruhig noch umher!
LG
Natalie