Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich im Winter durch meinen Garten schlendre. Meine Stauden zeigen sich als frostige Silhouetten – als Strukturpflanzen. Ich stelle dir in meinem Gartenblog die schönsten Strukturpflanzen für den Winter vor, denn der Garten geht auch im Winter weiter.
*Werbung /Affiliatelinks* Für einige mögen Winterstaudenbeete kahl oder langweilig wirken. Alles ist mit einem vintagemäßigem Einheitsbraun versehen. Es brummt und summt nicht und die Farben fehlen. Doch Strukturpflanzen bietet eben das, was ihr Name sagt. Struktur. Die Silhouette spielt im Winter eine große Rolle. Vor allem in Verbindung mit einer tief stehenden Sonne wirken manche Staudenbeete dann richtig dramatisch. Ich finde es so schade, dass unsere Gärten im Winter wenig Beachtung bekommen. Der Garten endet nicht einfach Ende Herbst. Er geht weiter. Und es wird Zeit sich den Garten im Winter zurück zu erobern.
Ich bin ein Fan dieser Winter-Staudenbeete und ich habe schon oft versucht Gartenzeitschriften von dieser Schönheit zu überzeugen. So habe ich regelmäßig die Bilder meiner Winter-Staudenbeete eingereicht. Doch der Mut der Gartenzeitschriften fehlt, solche Beete – unbunt und irgendwie tot – zu zeigen. Und was dem Menschen damit entgeht.
Wenn du es anders machen möchtest und deinen Garten auch im Winter genießen möchtest, dann sei dir in einem Punkt gewiss: es handelt sich um Stauden, die auch im Sommer wunderschön aussehen. Du hast dann zwei Jahreszeiten im Petto, die du genießen kannst.
Sei kreativ, was die Strukturstauden betrifft. Oben siehst du bspw., dass ich im Sommer vergessen hatte eine abgeblühte Ritterspornblüte abzuschneiden. Im Winter hat sie mir dafür gedankt.
Doch zuerst schauen wir uns meinen Garten an und dann folgt meine Liste von Strukturpflanzen.
Mein Garten im Winter
Es war so ein typischer Morgen im Januar, der von Puderzucker über haucht war. Trotz Wochenende war ich um 07:00 Uhr wach. Halb verschlafen trank ich erstmal meinen Kaffee. Und während es dämmerte, fiel mir auf, dass wir einen wolkenlosen Himmel haben. Und da wusste ich bereits: YAY! Frostglitzer! Also noch schnell einen Kaffee in meinen Körper geschüttet und ab nach draußen. Ich wusste bereits, dass überall die schönsten Eiskristalle auf mich warten. Gepaart mit der Sonne wirken die Strukturpflanzen im Garten dann besonders schön.
Übrigens sind es nicht nur die Stauden, die alle Blicke auf sich ziehen können. Die Wilde Möhre bspw. sieht auch im Winter wunderschön aus – wie ein Sternenhimmel. Und das direkt in deinem Garten und bei Tageslicht.
Ich konnte mich an diesen bepuderten Strukturpflanzen nicht satt sehen. Die Spannung erzeugen die verschiedenen Formen der Blütenformen. Diese Blütenformen sind auch in der Gartengestaltung von großer Bedeutung. Es gibt bspw. lanzenförmige Blütenstauden; diese Stauden haben meist längliche Blüten wie bspw. unten zu sehen ist – die Duftnessel. Dann gibt es noch kugelförmige Staudenblüten, der Klassiker ist hier die Kugeldistel. Aber auch flache Blütenstauden sind in der Gestaltung wichtig. Hier sei als Klassiker die Schafgarbe oder die Fetthenne zu nennen.
Oben siehst du die lanzenartige Duftnessel. Gesäumt vom kugeligen Sonnenhut. Optimaler Kontrast in der Blütenform.
Doch auch die obigen Strukturpflanzen hinterlassen wunderschöne Kristallpunkte – links findet sich der Wiesenknopf und rechts die Skabiose. Zart nehmen beide das Beet für sich ein und zaubern schleierhafte Elfenwelten. Sie gehören zu einen der schönsten Strukturpflanzen, weil sie so flockig leicht sind und eine Art durchsichtigen Schleier in den Staudenbeeten bildet.
Oben kannst du die fette Henne mit ihrer flächigen Blütenform sehen, die im Sommer als eine Art Landeplatz für die Insekten dient. Ich habe zu ihr unter anderem die Mondskabiose dazugesetzt, die der „fetten“ Henne etwas Leichtigkeit schenkt.
Liste von Strukturpflanzen
Hier wie versprochen, die Liste von Strukturpflanzen, die im Winter und auch in den Sommermonaten sehr gut dastehen.
Schöne Winterblätter
- Golderdbeere
- Schleifenblume
- Storchschnabel
- Bergenie
- Die Wolfsmilch
Attraktiven Frucht- und Samenstände
- Geißbart
- Schafgarbe
- Hohe Fetthenne
- Brandkraut
- Lampionblume (wuchert!)
- Sonnenhut
- Duftnessel
- Schleierkraut
- Skabiosen
Gräser (bitte nicht schneiden vor dem Winter)
Bunte Rinde
Blüten im Winter
- Lenzrosen
- Christrosen
- Hortensien
- Winterjasmin
- Schneeball
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Deine Bilder sind wunderschön. Du machst die Pflanzen im Winter zu echten Stars. Toll!
Dankeschön 🙂 Das ist mein Auftrag! Den Winter im Gartenjahr auszulassen ist viel zu schade! Und gehört auch vermehrt in Gartenzeitschriften!
LG
Wunderbare Bilder habt ihr da gemacht. Mit dem Frost gibt das einen ganz besonderen Flair.
Vielen Dank 🙂