Und ich bin immer wieder überrascht, wenn ich im Winter durch meinen Garten schlender. Meine Staudenbeete zeigen sich von einer ganz anderen Seite. Sie zeigen sich als schöne Stauden für den Winter – als Strukturpflanzen. Ich stelle dir in meinem Gartenblog eine kleine Liste von Strukturpflanzen zur Verfügung.
Für einige mögen so Winterstaudenbeete etwas kahl oder langweilig wirken. Alles ist mit einem Einheitsbraun versehen. Es brummt und summt nicht. Doch Strukturpflanzen bietet eben das, was ihr Name sagt. Struktur. Die Silhouette spielt im Winter eine große Rolle. Vor allem in Verbindung mit einer tief stehenden Sonne wirken manche Staudenbeete dramatisch. Ich finde es so schade, dass unser Garten im Winter wenig Beachtung bekommt.
Ich bin ein Fan dieser Staudenbeete und ich habe schon oft versucht Gartenzeitschriften von dieser Schönheit zu überzeugen. Doch der Mut fehlt, solche Beete – unbunt und irgendwie tot – zu zeigen.
Wenn du einen Schwerpunkt auf die Wintermonate legen möchtest, dann sei dir gewiss, es handelt sich um Stauden, die auch im Sommer wunderschön aussehen. Du hast dann zwei Jahreszeiten im Petto, wo du genießen kannst.
Doch zuerst schauen wir uns meinen Garten an und dann folgt meine Liste von Strukturpflanzen.
Mein Garten im Januar
Es war so ein typischer Morgen im Januar, der von Puderzucker überhaucht war. Trotz Wochenende war ich um 07:00 Uhr wach. Halb verschlafen trank ich erstmal meinen Kaffee. Und während es dämmerte, fiel mir auf, dass wir einen wolkenlosen Himmel haben. Also noch ein Kaffee rein. Dann habe ich die Kamera gepackt. Ich wusste bereits, dass überall Schneekristalle auf mich warten. Und da wirken die Strukturpflanzen im Garten besonders schön.
Ich konnte mich an diesen bepuderten Strukturpflanzen nicht satt sehen. Die Spannung erzeugen die verschiedenen Formen der Stauden. Von Lanze bis zur Kugel ist in meinen Staudenbeeten alles vertreten.
Oben siehst du die lanzenartige Duftnessel. Gesäumt vom Sonnenhut.
Doch auch die Skabiose hinterlässt wunderschöne Kristallpunkte. Zart nimmt sie das Beet für sich ein. Sie gehört zu einen der schönsten Strukturpflanzen.
Auch die Schafgarbe ist nicht von schlechten Strukturpflanzen.
Mein Garten im November
Bereits im November kannst du im Garten Strukturstauden erkennen. Meist stehen sie im November noch in Blüte oder ganz im Grünen.
Liste von Strukturpflanzen
Hier wie versprochen, die Liste von Strukturpflanzen, die im Winter und auch in den Sommermonaten sehr gut dastehen.
Schöne Winterblätter
- Golderdbeere
- Schleifenblume
- Storchschnabel
- Bergenie
- Die Wolfsmilch
Attraktiven Frucht- und Samenstände
- Geißbart
- Schafgarbe
- Hohe Fetthenne
- Brandkraut
- Lampionblume
- Sonnenhut
- Duftnessel
- Schleierkraut
- Skabiosen
Gräser (bitte nicht schneiden vor dem Winter)
- Chinaschilf
- Federborstengras
- Rutenhirse
- Pampasgras
- Heidekraut
- japanisches Waldgras
Bunte Rinde
- Hartriegel (in rot, orange, gelb und grün)
- Mahagoni-Kirsche
- Himalaya-Birke
- Pfaffenhütchen
Blüten im Winter
- Lenzrosen
- Christrosen
- Hortensien
- Winterjasmin
- Schneeball
Wunderbare Bilder habt ihr da gemacht. Mit dem Frost gibt das einen ganz besonderen Flair.
Vielen Dank 🙂